MMDoku Wiki
Advertisement

Home | Chronologie | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 1970-2008 | Rezeption | Wiederaufbereitung

Pressespiegel

2011

Dokumentindex

Nr
Dokument
Datum
Quelle
113 Stuhlmann 2011/12 Ästhetik & Kommunikation
112 Potsdamer Neueste Nachrichten 2011-12-31 Potsdamer Neueste Nachrichten
111 Adamidou 2011-12-29 ΕΘΝΟΣ (ethnos.gr)
110 Financial Times Deutschland 2011-12-23 Financial Times Deutschland
109 Mathiopoulos 2011-12-22 Homepage Margarita Mathiopoulos
108 Greven 2011-12-22 ZEIT ONLINE
107 Horstkotte 2011-12-22 Frankfurter Rundschau
106 Märkische Allgemeine 2011-12-22 Märkische Allgemeine
105 Bommarius 2011-12-21 Frankfurter Rundschau
104 Potsdamer Neueste Nachrichten 2011-12-21 Potsdamer Neueste Nachrichten
103 TU Braunschweig 2011-12-20 PM
102 RP ONLINE 2011-12-19 RP ONLINE
101 Horstkotte 2011-12-19 ZEIT ONLINE
100 Trenkamp 2011-12-19 SPIEGEL ONLINE
099 Universität Bonn 2011-12-19 Twitter
098 Kixmüller 2011-12-01 tagesspiegel.de
097 Stefanowitsch 2011-12-01 DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog)
096 Hamburger Morgenpost 2011-11-29 Hamburger Morgenpost
095 dapd 2011-11-28 dapd
094 DER SPIEGEL 2011-11-28 DER SPIEGEL
093 FOCUS Online 2011-11-23 FOCUS Online
092 Schimmel 2011-11-23 Rommel (Hrsg.)
091 Preuß Schultz 2011-10 _Monografie
090 Schultz 2011-10-26 Süddeutsche Zeitung
089 Stefanowitsch 2011-10-23 Telepolis
088 forsch 2011-10 forsch – Bonner Universitäts-Nachrichten
087 Horstkottte 2011-10-06 Der Standard
086 Scheil 2011-09-15 Sezession
085 Krell 2011-09-14 Frankfurter Allgemeine Zeitung
084 Pukas 2011-08-26 vorwärts.de
083 Lüke Marinos 2011-08-26 General-Anzeiger (Bonn)
082 Schmoll 2011-08-06 Frankfurter Allgemeine Zeitung
081 Windschall Kempen 2011-08-04 Abendzeitung (Nürnberg)
080 Frankfurter Rundschau 2011-07-29 Frankfurter Rundschau
079 Roszkowska 2011-07-28 Gazeta Wyborcza (Warschau)
078 Potsdamer Neueste Nachrichten 2011-07-28 Potsdamer Neueste Nachrichten
077 Gellner 2011-07-28 Märkische Allgemeine
076 Euros du Village 2011-07-26 Euros du Village
075 Bittner 2011-07 Ossietzky
074 Het Financieele Dagblad 2011-07-22 Het Financieele Dagblad (Amsterdam)
073 BUNTE 2011-07-21 BUNTE
072 Schröter 2011-07-21 Berliner Zeitung
071 Kekulé 2011-07-19 tagesspiegel.de
070 Asahi Shimbun 2011-07-18 Asahi Shimbun (Tokio)
069 Schuppisser 2011-07-18 NZZ Online
068 Hoffmann 2011-07-17 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
067 Wiesenthal 2011-07-16 Homepage und Blog Helmut Wiesenthal
066 Kühl 2011-07-16 Süddeutsche Zeitung
065 Karasek 2011-07-16 Hamburger Abendblatt
064 Martin 2011-07-14 Homepage Hans-Peter Martin
063 Decker 2011-07-14 Mitteldeutsche Zeitung
062 Busse 2011-07-14 FAZ.NET
061 Lohre 2011-07-14 taz.de
060 Pham 2011-07-14 DIE ZEIT
059 Berliner Morgenpost 2011-07-13 Berliner Morgenpost
058 Onkelbach 2011-07-13 Der Westen
057 Stefanowitsch 2011-07-13 DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog)
056 Franck 2011-07-13 WDR.de
055 General-Anzeiger (Bonn) 2011-07-13 General-Anzeiger (Bonn)
054 Lüke 2011-07-13 General-Anzeiger (Bonn)
053 General-Anzeiger (Bonn) 2011-07-15 General-Anzeiger (Bonn)
052 Lenta.ru 2011-07-13 Lenta.ru (Moskau)
051 Jendroszczyk 2011-07-13 Rzeczpospolita (Warschau)
050 Grond 2011-07-13 Passauer Neue Presse
049 Titanic (Online) 2011-07-12 Titanic (Online)
048 Vogel 2011-07-13 Handelsblatt
047 Hamann 2011-07-13 SPIEGEL ONLINE
046 fox2 magazine 2011-07-12 fox2 magazine (Griechenland)
045 FOCUS ONLINE 2011-07-12 FOCUS ONLINE
044 SPIEGEL ONLINE 2011-07-12 SPIEGEL ONLINE
043 Universität Bonn PM 2011-07-12 PM
042 Ernst 2011-07-10 EXPRESS
041 radio096acht 2011-07-08 radio096acht, Bonn
040 Kormbaki 2011-07-07 Hannoversche Allgemeine
039 Potsdamer Neueste Nachrichten 2011-07-07 Potsdamer Neueste Nachrichten
038 Haase Schneider 2011-07-07 Potsdamer Neueste Nachrichten
037 Jacobs Mayntz 2011-07-05 RP ONLINE
036 DER SPIEGEL 2011-07-04 DER SPIEGEL
035 Harder 2011-07-03 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
034 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2011-07-10 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
033 General-Anzeiger (Bonn) 2011-07-15 General-Anzeiger (Bonn)
032 Mühlbauer 2011-06-30 Telepolis
031 Stefanowitsch 2011-06-28 DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog)
030 General-Anzeiger (Bonn) 2011-06-28 General-Anzeiger (Bonn)
029 Universität Bonn 2011-06-27 PM
028 VroniPlag Wiki 2011-06-27 VroniPlag Wiki (Bericht)
027 DER SPIEGEL 2011-06-27 DER SPIEGEL
026 Garrelts 2011-06-26 tagesspiegel.de
025 WELT ONLINE 2011-06-24 WELT ONLINE
024 Braun 2011-06-23 Märkische Allgemeine
023 Soboczynski 2011-06-22 DIE ZEIT
022 Kixmüller 2011-06-22 Potsdamer Neueste Nachrichten
021 Maron 2011-06-21 Stuttgarter Zeitung
020 Aly 2011-06-21 Berliner Zeitung
019 Carstens 2011-06-20 Frankfurter Allgemeine Zeitung
018 Weiland 2011-06-20 SPIEGEL ONLINE
017 Saarbrücker Zeitung 2011-06-20 Saarbrücker Zeitung
016 Berliner Kurier 2011-06-19 Berliner Kurier
015 Bewarder 2011-06-19 Berliner Morgenpost
014 Hannoversche Allgemeine 2011-06-18 Hannoversche Allgemeine
013 Kixmüller 2011-06-17 tagesspiegel.de
012 Horstkotte 2011-06-16 FR-ONLINE
011 Hampel 2011-06-14 tagesspiegel.de
010 VroniPlag Wiki 2011-06-14 VroniPlag Wiki (Home)
009 Schultz 2011-05-30 Süddeutsche Zeitung
008 Hoffmann 2011-05-28 FAZ.NET
007 Horstkotte 2011-05-16 ZEIT ONLINE
006 Bartsch 2011-05-16 DER SPIEGEL
005 Deutsche Welle 2011-05-13 Deutsche Welle
004 tak 2011-03-03 Handelsblatt
003 Heilig-Achneck 2011-03-01 Nürnberger Nachrichten
002 Krauel 2011-02-20 WELT ONLINE
001 Harder 2011-02-19 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Dezember

Andreas Stuhlmann: Vom Kunstrichter zur Schwarmintelligenz. Zur Veränderung von Öffentlichkeitsstrukturen in Plagiats-Affären, Ästhetik & Kommunikation, 42. Jg., H. 154/155 (Herbst/Winter 2011/12), S. 37-44, hier S. 42

"Die entscheidende Rolle spielte die anonyme Community des Internets durch 'crowdsourcing', die kollektive 'Schwarmintelligenz' des Netzes, denn die Betreiber der Website GuttenPlag Wiki konterten Guttenbergs halbherzige Entschuldigung und Merkels Apologie mit harten Fakten und hielten das Thema durch regelmäßige neue Meldungen zum Stand ihrer Untersuchungen präsent. Parallel verlief das Verfahren auf dem VroniPlag Wiki, das sich den Plagiatsvorwürfen gegen Veronica Saß, die Tochter des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, die FDP-Politiker Silvana Koch-Mehrin, Georgios Chatzimarkakis, Bijan Djir-Sarai, Margarita Mathiopoulos und Jürgen Goldschmidt, den CDU-Politiker Matthias Pröfrock, den SPD-Politiker Uwe Brinkmann, gegen Cornelia Scott, die Präsidentin des Bundesverbands der Deutscher Volks- und Betriebswirte, den PR-Berater Martin Winkels, den Rechtsanwalt und Dozenten Arne Heller und Siegfried Haller, den Leiter des Jugendamtes der Stadt Leipzig widmet. Ähnlich wie WikiLeaks versteht das Wiki sich nicht als Initiator der Affären, sondern als Plattform zur unabhängigen, anonymen, rein quantitativen Diskussion und Analyse der Vorwürfe (Vroniplag 2011). Die Ergebnisse werden veröffentlicht und damit den Massemedien zugänglich gemacht."


CHRONIK, Potsdamer Neueste Nachrichten, Nr. 305, 31.12.2011, S. 20

"[…] JUNI […] Abgeschrieben? Die Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos von der Uni Potsdam gerät mit ihrer Dissertation unter Plagiatsverdacht. [...]"


Maria Adamidou: Την κατηγορούν ότι «έκλεψε» το διδακτορικό της. Η σύμβουλος του ΥΠΕΞ, Μ. Μαθιοπούλου, και πιο ισχυρή Ελληνίδα στη Γερμανία κα­τη­γορείται ότι το διδα­κτο­ρικό της είναι προϊόν υποκλοπής, ΕΘΝΟΣ (ethnos.gr), 29.12.2011 (Google-Übersetzung – engl.)

"[…] Μερικά χρόνια αργότερα κυκλοφόρησαν οι πρώτες φήμες για λογοκλοπή και το Πανεπιστήμιο της Βόννης είχε αποφανθεί ότι υπάρχουν μεν ελλείψεις, αλλά όχι τόσο σοβαρές ώστε να της αφαιρεθεί ο τίτλος. Το περασμένο καλοκαίρι, όμως, η διαδικτυακή πλατφόρμα Vroniplag επανέφερε το ζήτημα, υποστηρίζοντας ότι το ήμισυ σχεδόν των 400 σελίδων της διατριβής της αποτελεί προϊόν κλοπής πνευματικής ιδιοκτησίας."

(Google-Übersetzung: "[…] Some years later they released the first rumors of plagiarism and the University of Bonn had ruled that while there are shortages, but not so serious as to deprive it of the title. Last summer, however, the online platform Vroniplag reinstated the issue, arguing that almost half the 400 pages of the thesis is a product of intellectual property theft.")


Ertappt!, Financial Times Deutschland, 23.12.2011, S. 21

"[...] Am 14. Juni wird ein fast 20 Jahre alter Plagiatsfall wieder aufgerollt. Nach Recherchen von Vroniplag hat die Politikberaterin Margarita Mathiopoulos in ihrer Dissertation von 1986 auf fast jeder zweiten Seite mindestens einmal plagiiert. Die Uni Bonn überprüft das; der Promotionsausschuss empfiehlt am 19. Dezember, den Titel abzuerkennen. Mathiopoulos will gerichtlich dagegen vorgehen. [...]"


Margarita Mathiopoulos: Rechtskräftiger Bescheid der Philosophischen Fakultät der Univ.Bonn über meine Dissertation "Amerika: Das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa", vom 30 April 1991, daß kein Anlaß zum Einschreiten wegen eines Täuschungsversuchs besteht. (Begleitkommentar zur Publikation des Bescheids auf der Website der Verfasserin), 22.[?]12.2011

"Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn hat meine Dissertation bereits im Jahre 1990/91 überprüft und entschieden, dass zur Aberkennung des Doktortitels keine Veranlassung bestehe. Der Promotionsausschuss, dessen Mitglieder damals der Politikwissenschaftler Prof.Dr.Schwarz, der Historiker Prof.Dr.Hildebrandt [sic], der Historiker Prof.Dr.Pohl, der Politikwissenschaftler Prof.Dr.Knütter, der Dekan Prof.Dr.Keipert und der Jurist Prof.Dr.Löwer waren, haben methodisch gravierende Zitier-Fehler in nicht geringer Zahl gerügt und diesen Mangel als durchgehendes Muster in meiner Dissertation festgemacht. Gleichzeitig hat die Kommission festgestellt, daß trotz der fehlerhaften Zitatnachweise es sich nicht um eine Täuschung handele. Wesentlich sei, dass die Arbeit trotz ihrer handwerklichen Mängel eine originelle These vertritt, die dem Buch Anerkennung auch bei namhaften Wissenschaftlern verschafft habe, und dass bei früherer Feststellung der Mängel die Promotion wohl überhaupt nicht verweigert, sondern die Arbeit zur Ergänzung der notwendigen Zitatnachweise zurückgegeben worden wäre. Es gibt keinen Grund, die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit des Bescheids der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn von 1991 anzuzweifeln."


Ludwig Greven: Gefallene Helden, entmachtete Schurken. Guttenberg, Gadhafi, Berlusconi: 2011 stürzten zahlreiche Politiker – weil das Volk sich gegen sie erhob, sie versagten oder sie sich in Skandale verstrickten, ZEIT ONLINE, 22.12.2011

"Einst hatte sie als Beinahe-Sprecherin der SPD unfreiwillig den Rücktritt des damaligen SPD-Vorsitzenden Willy Brandt ausgelöst. Später machte die Journalistin als Kommunikationschefin der NordLB, FDP-Beraterin und Politikwissenschaftlerin Karriere: Sie wurde Honorarprofessorin an den Unis in Braunschweig und Potsdam. Im Dezember sprach sich der Promotionsausschuss der Universität jedoch nach monatelanger Prüfung dafür aus, ihr den Doktortitel zu entziehen. Ähnlich wie Guttenberg und die FDP-Politikerin Koch-Mehrin soll Mathiopoulos auf fast der Hälfte der 400 Seiten ihrer Arbeit Zitate ohne hinreichende Quellenangaben verwendet haben. Mathiopoulos will dagegen rechtlich vorgehen. Denn verliert sie ihren Doktor, dürfte sie auch ihre Professorentitel los sein."


Hermann Horstkotte: Ab wann verjährt ein Plagiat? Streit um Margarita Mathiopoulos' Doktortitel, Frankfurter Rundschau, 22.12.2011, S. 23

"Die ersten Plagiatsvorwürfe gegen die Dissertation wurden in der Fachwelt schon Ende der achtziger Jahre laut, gleich nach Erscheinen des Buches. [...] Eine Untersuchungskommission der Uni widersprach aber 1991 dem Plagiatsverdacht. Mathiopoulos' Anwalt fasst das damalige Ergebnis so zusammen: 'Die Uni hat Fehler bei Zitatnachweisen gerügt, jedoch festgestellt, dass es sich weder um gravierende methodische Mängel noch um eine Täuschung handele.' [Hierzu s.u. Anmerkung.] Die Rede war von Flüchtigkeitsfehlern.

Angesichts der durch Vroniplag erheblich vermehrten Belegstellen für Plagiate geht die Universität Bonn jetzt aber doch von einer Täuschung aus. Anderenfalls müsste man den Gutachtern in der Doktorprüfung nachträglich große Schlamperei oder zu viel Nachsicht bescheinigen. Erst der Täuschungsnachweis, den Mathiopoulos natürlich bestreitet, kann wie im Falle Guttenberg zur rechtsverbindlichen Titelaberkennung führen.

Zudem ist das 'methodische Vorgehen' bei den Plagiatsnachweisen zumindest teilweise strittig, wie der heutige Bonner Untersuchungsleiter Klaus Gärditz der Frankfurter Rundschau sagt. So geht Vroniplag von einem weiten Plagiatsbegriff aus, der auch die 'Zusammenfassung der Argumente von anderen oder die Darstellung vom Gedankengang eines anderen' umfasst, wenn dabei klare Herkunftsangaben fehlen. Der Leser soll vielmehr klar erkennen können, ob ein Autor sich mit eigenen oder fremden Federn schmückt. Darauf kommt es auch dem Münchener Rechtsprofessor Volker Rieble in seinem aktuellen Buch über das 'Wissenschaftsplagiat' an. Demgegenüber klebt das traditionelle Urheberrecht am genauen Wortlaut. 'Ideen sind nicht schutzfähig', heißt eine Grundregel, nach der schon bloße Umformulierungen den Unterschied zwischen 'geklaut" und 'erarbeitet' ausmachen können. Eine gefestigte wissenschaftsadäquate Rechtsprechung dazu gibt es bislang nicht.

Gerade im Bonner Fall stellt sich zudem die Frage, nach wie vielen Jahren eine strittige Doktorprüfung Bestand hat. Mathiopoulos' Examen liegt ein Vierteljahrhundert zurück. Zum Vergleich: In den Prüfungsordnungen mancher Hochschulen ist geregelt, dass etwa eine Diplomprüfung nach fünf Jahren unanfechtbar ist. Das soll dem Rechtsfrieden dienen. Für Doktorarbeiten gibt es bis heute nirgends eine ähnliche Fristenregelung. Der bundesweite Ombudsmann für Fehlverhalten in der Wissenschaft, Wolfgang Löwer, regt eine Fachdiskussion darüber an.

Tatsächlich hat gerade die Uni Bonn der Professorenkollegin Elisabeth Ströker 1991 ihren Doktortitel belassen, obwohl die damals 37 Jahre alte Dissertation unstreitig 'zu großen Teilen aus nicht gekennzeichneten wörtlichen oder sinngemäßen Entlehnungen' bestand. Aber, so der Bonner Freispruch, die Doktorprüfer seien sehr belesen gewesen, so dass sie durch ungekennzeichnete Zitate und Übernahmen nicht getäuscht wurden. Zudem stehe Strökers Dissertation in einer Wissenschaftstradition, deren Repräsentanten überhaupt 'mit Zitatangaben zurückhaltend waren'. Mathiopoulos' Anwalt hat im Titelkampf mit der Bonner Uni gewiss noch manche Pfeile im Köcher."

(Anmerkung: Nach dem Bescheid des Dekans der Bonner Philosophischen Fakultät vom 30.04.1991 heißt es im dort zitierten Kommissionsbericht vom 30.01.1991 unter anderem: "a) [...] ist in wörtlicher und sinngemäßer Wiedergabe mehr übernommen, als es die Zitatnachweise in Fußnoten erkennen lassen. Bei diesem Sachverhalt handelt es sich um einen gravierenden methodischen Mangel, [...]".)


Mathiopoulos soll ihren "Dr." verlieren. Uni Potsdam: Keine angestellte Professorin, Märkische Allgemeine, 22.12.2011

"Mathiopoulos steht immer noch als Honorarprofessorin auf der Webseite des Historischen Instituts der Universität Potsdam. Dort nennt sie sich sogar 'Prof. Dr.'. Schon im Sommer hatte die Universität angekündigt, im Falle eines Entzugs des Doktortitels Konsequenzen zu ziehen. [...]

'Wird Frau Mathiopoulos der Doktortitel entzogen, entfällt die Voraussetzung für eine Aufrechterhaltung der Honorarprofessur an der Universität Potsdam', teilt der Dekan der Philosophischen Fakultät, Johann Hafner, mit. Die Fakultät betonte auch, 'dass Frau Mathiopoulos nicht wie auf ihren Webseiten dargestellt ein tenured professor im Sinne einer fest angestellten Professorin an der Universität Potsdam ist'".


Christian Bommarius: Dr. Mathiopoulos droht Titelverlust. Promotionsausschuss der Uni Bonn empfiehlt Aberkennung des Doktorgrades wegen Plagiats, Frankfurter Rundschau, 21.12.2011, S. 6

(mit Änderungen auch in: Berliner Zeitung, Nr. 298, 21.12.2011, S. 6)

"Auch diese peinliche, für andere vernichtende Niederlage wird Margarita Mathiopoulos, 55, vermutlich unbeeindruckt überstehen. Seit sie 1986 [...] in Bonn promovierte, haben sie Plagiatsvorwürfe begleitet; jetzt endlich hat der Promotionsausschuss der Bonner Universität empfohlen, der Unternehmerin und FDP-Politikerin den Doktorgrad wieder abzusprechen. [...]

Aber Mathiopoulos wird sich, sollte der Fakultätsrat die Empfehlung bestätigen, vom Verlust ihrer akademischen Würde und dem neuerworbenen Ruf als Lügnerin und Hochstaplerin kaum irritieren lassen. Niemand weiß besser als sie selbst, dass wesentliche Teile ihrer Doktorarbeit das Produkt geistigen Diebstahls sind. Aber keiner der jüngst überführten Plagiatoren – Karl-Theodor zu Guttenberg nicht zu vergessen – hat derart verbissen und rücksichtslos über Jahre hinweg die Wahrheit als Lüge diffamiert und die Lüge zur Wahrheit erklärt. Allein der Hinweis auf den Vorwurf des Plagiats genügte Mathiopoulos im Jahr 2002, die Berliner Zeitung zu verklagen. Auf Anraten des Richters zog sie ihre Klage zurück, aber sie blieb bis zuletzt bei ihrer Darstellung, in ihrer Dissertation keine Plagiate verwendet zu haben.

Dieses Selbstbewusstsein ist erstaunlich angesichts der Ergebnisse, die im Sommer dieses Jahres die Plagiatsjäger der Internetplattform Vroniplag zu Tage förderten. Sie wiesen nach, dass die erste Überprüfung der Doktorarbeit Mathiopoulos' durch die Bonner Universität Anfang der 90er-Jahre nur den geringsten Teil der einschlägigen Fundstellen festgestellt hatte. Trotz erwiesener handwerklicher Mängel hatte die Universität die Defizite der Arbeit als nicht so gravierend betrachtet, dass sie zur Aberkennung des Doktorgrades hätten führen müssen. Die Einschätzung änderte sich nach der Veröffentlichung der Ergebnisse von Vroniplag. Danach ist fast die Hälfte von 400 Seiten 'Geschichte und Fortschritt im Denken Amerikas' von geistigem Diebstahl geprägt.

Der Streit um die Arbeit zieht sich nun schon gut zwanzig Jahre hin, aber nie hat er die Karriere Mathiopoulos' [...] spürbar beeinträchtigt. Stets prallten die Vorwürfe am Bollwerk einflussreicher Freunde ab, mit denen sie sich frühzeitig umgeben hatte. Sie war Kommunikationschefin bei der Norddeutschen Landesbank, die TU Braunschweig machte sie zur Honorarprofessorin für Internationales, sie gründete eine Beratungsfirma für Sicherheitspolitik und wurde Honorarprofessorin an der Uni Potsdam. Und nicht zuletzt wurde Mathiopoulos außen- und sicherheitspolitische Beraterin von Bundesaußenminister Guido Westerwelle.

Die Doktorarbeit hat sich also vielfach ausgezahlt. Mag Mathiopoulos nun auch den Doktorgrad und infolgedessen die Honorarprofessuren verlieren."


Professorin Mathiopoulos vor dem Aus. Uni behält sich Ende von Honorarprofessur vor, Potsdamer Neueste Nachrichten, Nr. 297, 21.12.2011, S. 9

"Die Tage der Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos an der Potsdamer Uni scheinen gezählt. Sollte der Politik-Professorin von der Universität Bonn tatsächlich der Doktortitel entzogen werden, entfalle die Voraussetzung für eine Aufrechterhaltung der Honorarprofessur an der Universität Potsdam, so der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Johann Ev. Hafner. [...]

Die Potsdamer Honorarprofessorin, die seit 2002 die FDP berät, sah nach ersten Anschuldigungen in diesem Frühjahr keinen Grund, die wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeit infrage zu stellen. Sie berief sich gegenüber dieser Zeitung auf das Gutachten der Universität Bonn, das seinerzeit den Vorwurf des Plagiats für nicht bestätigt befand. Bei ihrer Ernennung zur Honorarprofessorin an der TU Braunschweig wie auch an der Universität Potsdam seien 'von namhaften Kollegen' Gutachten über ihre wissenschaftlichen Arbeiten erstellt worden."


Technische Universität Braunschweig (Elisabeth Hoffmann): Margarita Mathiopoulos: TU Braunschweig plant Aberkennung der Honorarprofessur nach der Stellungnahme der Universität Bonn (Presseinformation), Nr. 198, 20.12.2011

"Der Promotionsausschuss der Universität Bonn hat nach intensiver Überprüfung beschlossen, den an Margarita Mathiopoulos verliehenen Doktorgrad abzuerkennen. Die Technische Universität Braunschweig, an der Mathiopoulos eine Honorarprofessur innehat, nimmt dazu wie folgt Stellung:

'Die TU Braunschweig bestellt nur solche Personen zu Honorarprofessorinnen oder Honorarprofessoren, die nach ihren wissenschaftlichen Leistungen den an ein Professorenamt zu stellenden Anforderungen genügen. Dazu gehört in der Regel eine Promotion von überdurchschnittlicher Qualität.
Nach der für die Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren geltenden Ordnung ist eine Bestellung zu widerrufen, wenn Gründe vorliegen, die bei einer in ein Professorenamt auf Lebenszeit berufenen Person zur Rücknahme der Ernennung, zum Verlust der Beamtenrechte oder zur Entfernung aus dem Dienst führen würden.
Der Stellungnahme der Universität Bonn nach sind die schon vor Jahren erhobenen Plagiatsvorwürfe offenbar berechtigt gewesen. Als Frau Mathiopoulos Honorarprofessorin an der TU Braunschweig wurde, gab es allerdings ausschließlich positive Gutachten zu ihrer Eignung. Offensichtlich hat sich inzwischen ein anderer Kenntnisstand ergeben.'

Zum Verfahren: Nach einer rechtsgültigen Entscheidung der Universität Bonn wird die Aberkennung auf Antrag der Fakultät und nach Stellungnahme des Senats vom Präsidium ausgesprochen."

(Anmerkungen:

  1. Twitter: Martin Klicken, 22.12.2011,12:38 PM, "Uni #Braunschweig entfernt das Wort "inoffiziell" aus http://presse.rz.tu-bs.de/presseinformationen/?p=2860 zu #Mathiopoulos. Fehlt noch "nur positive Gutachten". #VroniPlag"
  2. Diese Presseinformation wurde [vor dem 09.02.2012] anscheinend zurückgezogen und aus dem Online-Archiv der Presseabteilung entfernt. Am 15.02.2012 mittags wurde sie in der veränderten Fassung wieder eingefügt. Sie trug am 15.02.2012 kein Datum und enthielt keinen Hinweis auf eine Änderung.
  3. Am 18.04.2012 erhielt sie am Ende folgende eingerückte und kursive "Anmerkung/Ergänzung: Diese Pressemitteilung basiert auf Pressemeldungen im Dezember, die allerdings damals noch nicht offiziell bestätigt waren, und war insofern verfrüht. Die Universität Bonn hat aber am 18.4. die Entscheidung der Philosophischen Fakultät bekannt gegeben und die Meldungen bestätigt: Margarita “Mathiopoulos verliert ihren Doktorgrad” Quelle: idw online, http://www.idw-online.de/pages/de/news473035."
  4. Die Aussage, es habe "ausschließlich positive Gutachten zu ihrer Eignung" gegeben, steht scheinbar im Widerspruch zu jener von Prof. Dr. Gert Krell (Universität Frankfurt am Main), der am 14.09.2011 angab, 1994 "um ein Gutachten zu einer Bewerbung von Frau Mathiopoulos auf eine Honorarprofessur an der TU Braunschweig gebeten worden" zu sein und nach Plagiatsfunden "damals eine kleine Dokumentation darüber an meinen Auftraggeber in der zuständigen Kommission geschickt und aus grundsätzlichen Erwägungen von einer Ernennung abgeraten" zu haben.
    Allerdings wies Krell 2018 darauf hin, über diese Übermittlung von Bedenken hinaus kein eigenes Gutachten eingereicht zu haben: "Ich warum [sic] damals noch ein sehr junger Professor und vielleicht noch nicht mutig genug; habe auch zu sehr auf die Kraft der Überzeugung durch Fakten vertraut. Im Nachhinein sage ich mir, ich hätte mein Gutachten unbedingt einreichen müssen."; siehe #Horstkotte_2018-03-03.

Weitere Medienberichte ähnlichen Inhalts auf der Basis des ZEIT ONLINE-Berichts sowie ergänzender Informationen bei RP ONLINE vom 19.12.2011 bzw. von darauf beruhenden Agenturmeldungen, u.a.:


Mathiopoulos verliert wohl Doktortitel, RP ONLINE, 19.12.2011

"In letzter Instanz müsse allerdings der Fakultätsrat urteilen. Der Beschluss des Ausschusses wertete er als eine 'Tendenz'. Man könne davon ausgehen, dass dieser die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen habe. [...]

Details zu der Entscheidung des Gremiums nannte der Hochschulsprecher nicht. Nach einer Stellungnahme von Mathiopolous Anwalt habe der Fakultätsrat die abschließende Beurteilung auf den 1. Februar vertagt. 'Die Stellungnahme wirft Fragen auf', sagte der Sprecher. Eigentlich sollte die Entscheidung über die Aberkennung des Doktortitels bereits am Mittwoch gefällt werden. Der Anwalt der Politikerberaterin war am Montag für eine Stellungnahme nicht mehr zu erreichen."


Hermann Horstkotte: Uni Bonn will Mathiopoulos Doktorgrad entziehen, ZEIT ONLINE, 19.12.2011

"[...] Nach monatelangen Beratungen haben sich nun eine Arbeitsgruppe und der Promotionsausschuss der Bonner Philosophischen Fakultät dafür ausgesprochen, Mathiopoulos den Doktor zu entziehen. Das bestätigte der Untersuchungsführer und Rechtsprofessor Klaus Gärditz ZEIT ONLINE.

[...] 'Der Promotionsausschuss hält unverändert an seiner Rechtsauffassung fest', sagte Gärditz. Selbstverständlich werde die Uni weitere Einwände von Mathiopoulos 'sehr sorgfältig sowie ergebnisoffen prüfen'. Eine Klärung vor Gericht wird möglicherweise Jahre dauern.

[...] Vor zehn Jahren gründete die Karrierefrau dann eine Beratungsfirma für Sicherheitspolitik, unter anderem mit dem früheren Nato-General Klaus Naumann. Ein Jahr später wurde sie Honorarprofessorin an der Uni Potsdam. Hauptfürsprecher war der Historiker Manfred Görtemaker. ZEIT ONLINE sagte er jetzt: 'Mathiopoulos wollte Geld aus dem Verteidigungsministerium mitbringen und damit an unserer jungen Uni ein Zentrum für Militärfragen aufziehen.' Daraus wurde aber nichts, zumal die Hoffnungsträgerin der oppositionellen FDP unter Westerwelle beitrat. [...]

Mit der Promotion steht und fällt auch die Honorarprofessur, sagten die Hochschulen in Braunschweig und Potsdam. Die Gutachter, die Mathiopoulos als Honorarprofessorin empfohlen hatten, sind darüber heute ziemlich unglücklich. So hatte der Politologe Claus Leggewie der niedersächsischen Hochschule bestätigt: 'Die TU hat einen 'großen Fisch' an der Angel – sie sollte ihn nicht vorbeiziehen lassen.' Jetzt sagt er: 'Ohne Umschweife: Mein Gutachten war ein Fehler. Gegen damals zirkulierende Plagiatsvorwürfe war von Personen, denen ich vertrauen zu können meinte, eine regelrechte rhetorische Abwehrkulisse aufgebaut worden.'
Alle positiven Gutachten hat Mathiopoulos auf ihre Website gestellt. Claus Leggewie sieht darin einen unkollegialen Bruch hochschulinterner Vertraulichkeit. Der Militärhistoriker Bernhard Kroener und der Politikwissenschaftler Christian Hacke fordern von der Honorarprofessorin sogar ausdrücklich, ihre Voten aus dem Netz zu nehmen. Einstige Fürsprecher Mathiopoulos' gehen also bereits auf Distanz."

(Anmerkungen:

  1. Die im Juni 2011 auf der Homepage von Margarita Mathiopoulos als PDF-Dateien veröffentlichten Gutachten von 1994/95 und 2002 wurden wenige Tage nach dem Votum des Promotionsausschusses dort wieder entfernt.
  2. Am 18.04.2012 wurden auf der Homepage von Margarita Mathiopoulos im Rahmen einer Veröffentlichung von Schriftverkehr zwischen ihren Anwälten und der Universität Bonn als Teil eines Dokumentenkonvoluts erneut publiziert: Gutachten Wittkämper 1994 (S. 1-6), Lompe 1994 (S. 11-16) und Hacke 2002 (S. 7-10) sowie Laudatio Görtemaker 2002 (S. 17-23)).

Oliver Trenkamp: Alles nur geklaut. Sie haben abgeschrieben, geschummelt, geschludert: Zahlreiche Politiker mussten 2011 antreten, um öffentlich ihre Doktortitel zu verteidigen. SPIEGEL ONLINE hat sich die Arbeitsweise der Plagiatoren abgeschaut. Ein Rückblick voller Fremdtexte – mit mehr als 20 Fußnoten!, SPIEGEL ONLINE, 19.12.2011

"Es läuft noch das Verfahren gegen Margarita Mathiopoulos (auch FDP). Bereits vor gut 20 Jahren waren arge Zweifel an ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise aufgekommen – jetzt überprüft die Uni Bonn die Doktorarbeit erneut. Denn Recherchen der VroniPlag-Leute hatten zahlreiche neue verdächtige Stellen entdeckt. Entschieden wird wohl im Februar 2012."


http://twitter.com/unibonn (19.12.2011 via Twitter for Android): "Der Promotionsausschuss der Phil. Fakultät votiert für die Entziehung des Dr.-Titels von M. Mathiopoulos. Entschieden wird am 1.2.2012."


Jan Kixmüller: Althusmann darf Doktor bleiben, tagesspiegel.de, 01.12.2011

(auch u.d.T.: Freispruch zweiter Klasse, Potsdamer Neueste Nachrichten, 02.12.2011, S. 31)

"Im abgelaufenen Jahr hat es zwei weitere Plagiatsverdachtsfälle an der Universität Potsdam gegeben. Zum einen hat ein nun emeritierter Mathematikprofessor aus einem Sachbuch abgeschrieben. Zum anderen prüft die Universität Bonn die Promotion der früheren FDP-Politikerin und heutigen Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos aus dem Jahr 1986."


astefanowitsch (d.i. Anatol Stefanowitsch): Universität Potsdam entlastet Althusmann, DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog), 01.12.2011

"Und die Uni Potsdam wird ja bald erneut Gelegenheit bekommen, ihre Urteilsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Die Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos ist von VroniPlag des Plagiats überführt worden, ihr Fall befindet sich derzeit bei der Universität Bonn in der internen Prüfung. Da an Mathiopoulos’ Fehlverhalten nach dem Bericht von VroniPlag kein Zweifel mehr bestehen kann, bin ich ziemlich sicher, dass die Universität Bonn Mathiopoulos dieses Fehlverhalten auch bescheinigen wird. Dann wird auch die Universität Potsdam, wo Mathiopoulos im laufenden Semester irritierenderweise noch Seminare gibt, reagieren müssen."

November

Doktorarbeit im Visier, Hamburger Morgenpost, 29.11.2011, S. 4

"Die Universität Bonn will kurz vor Weihnachten über die Rechtmäßigkeit der Doktorarbeit der FDP-Politikberaterin Margarita Mathiopoulos entscheiden."


Uni Bonn entscheidet im Fall Mathiopoulos vor Weihnachten, dapd, 28.11.2011, 12:03 PM GMT

"Bonn (dapd-nrw). Die Universität Bonn will kurz vor Weihnachten über die Rechtmäßigkeit der Doktorarbeit der Politikberaterin Margarita Mathiopoulos entscheiden. Nach jetzigem Stand will die Hochschule am 21. Dezember ein Urteil fällen, wie ein Hochschulsprecher am Montag einen Bericht des 'Spiegel' bestätigte. Die Dissertation der Potsdamer Honorarprofessorin, die seit 2002 die FDP berät, war bereits Ende der 80er Jahre in die Kritik geraten. Damals waren handwerkliche Mängel, jedoch keine Verfehlungen festgestellt worden.
Mathiopoulos streitet die Plagiatsvorwürfe ab. Den Anstoß für die erneute Überprüfung lieferten Plagiatsfahnder im Internet.
dapd/fwa/kos"


Personalien, DER SPIEGEL, Nr. 48/2011 (28.11.2011), S. 161

"Margarita Mathiopoulos, 55, Unternehmerin mit Doktortitel, muss kurz vor Weihnachten mit einer unangenehmen Bescherung rechnen. Drei Tage vor Heiligabend, am 21. Dezember, wird die Universität Bonn darüber entscheiden, ob sie Mathiopoulos ihren Titel belassen will oder nicht. Wegen Plagiatsvorwürfen, die die Amerikanistin stets zurückwies, hatte die Uni die Arbeit bereits Anfang der neunziger Jahre untersucht; damals durfte Mathiopoulos den Titel behalten. Nun könnte der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät zu einem anderen Ergebnis kommen, nachdem eine Untersuchungskommission für den Promotionsausschuss die alten und neuen Vorwürfe analysiert hat."


dpa: Wenn Politiker über Doktortitel stolpern, FOCUS Online, 23.11.2011

"Ob Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) seinen Titel behalten darf, wird noch geprüft – ebenso wie die Dissertation der FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos."


Roland Schimmel: Das Wissenschaftsplagiat – eine vorläufige Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive, in: Thomas Rommel (Hrsg.): Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme, Berlin 2011, S. 195-210. hier S. 202 f. (Inhaltsverzeichnis)

"e) Ein zweites Wiki24 untersuchte schon wenig später weitere Doktorarbeiten mit Fokussierung auf politische Mandatsträger. Binnen weniger Monate entzog die Universität Konstanz einer Münchener Rechtsanwältin (Tochter eines bekannten Politikers) den juristischen Doktortitel, sodann die Universität Heidelberg einer Europapolitikerin den philosophischen, dann die Universität Bonn einem Europapolitiker, dann die Universität Tübingen einem Landtagsabgeordneten den juristischen. Ein Hamburger juristischer Doktorand, mittlerweile selbst Dozent, reichte angesichts der angelaufenen Untersuchung seine Promotionsurkunde an die ausstellende Universität zurück.25 Eine Reihe weiterer Kandidaten – überwiegend Berufspolitiker, bislang meist in bürgerlichen Parteien, mittlerweile aber auch Hochschuldozenten,26 Honorarprofessorinnen,27 Habilitanden28 – harrt der Entscheidung über die Titelentziehung; die Universitäten prüfen in der Mehrzahl der Fälle noch.

24 http://de.vroniplag.wikia.com/wiki [12. September 2011].
25 Dokumentiert unter http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ub [12. September 2011],
26 Dazu VG Darmstadt, ZUM-RD 2011, 446 ff. und http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Cs [12. September 2011].
27 Die Verdachtsfälle Mathiopoulos und Dähnert sind dokumentiert unter http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Mm und http://vattenplag.co.de/ [12. September 2011].
28 Siehe die Dokumentation unter http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ah [12. September 2011]."

Oktober

Roland Preuß/Tanjev Schultz: Guttenbergs Fall. Der Skandal und seine Folgen für Politik und Gesellschaft, Gütersloh 2011, S. 153 f.

"Mit dem VroniPlag-Wiki ist ein neues Forum entstanden, die Aktiven im Internet werden so schnell keine Ruhe mehr geben. Auf den Wiki-Seiten werden all die anderen Fällen behandelt, der von Koch-Mehrin ebenso wie der aufgewärmte Verdacht gegen die Dissertation der Unternehmerin und Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos (FDP), die auf diverse Arten mit der Politik verbandelt ist. Willy Brandt wollte sie einst in einem umstrittenen Manöver zur SPD-Sprecherin machen – und trat, als ihm das nicht gelang, vom Parteivorsitz zurück. Mathiopoulos verweist darauf, dass ihre Arbeit von der Uni Bonn bereits einmal geprüft worden war – damals kam sie ohne Titelentzug davon. Die ersten Vorwürfe waren schon vor Jahrzehnten aufgekommen. Nun sind sie wieder da. Die Internet-Fahnder lassen nicht locker. In kurzer Zeit tragen sie eine Fülle an verdächtigen Passagen zusammen. Die Uni Bonn, an der Mathiopoulos 1986 promovierte, sieht sich gezwungen, den Fall neu aufzurollen."


Tanjev Schultz: Doktorspielregeln. Die Professoren wollen gegen Lug und Trug bei Promotionen vorgehen – über die Methoden streiten sie, Süddeutsche Zeitung, 26.10.2011, S. 13

(auch u.d.T.: Streit um gefälschte Doktorarbeiten. Wie Professoren Plagiate verhindern wollen, Sueddeutsche.de, 26.10.2011)

"Das Kontrollversagen und die Intransparenz bei den Qualitätsstandards waren nicht nur im Fall Guttenberg eklatant. In Würzburg wurden offenbar über Jahre hinweg absurd dünne Dissertationen von einem Medizinhistoriker durchgewunken – und man fragt sich, warum seine Kollegen nicht viel früher etwas bemerkten und einschritten.
Internet-Aktivisten haben in den vergangenen Monaten zudem ein gutes Dutzend weiterer Plagiatsfälle aufgerollt; Universitäten in der ganzen Republik sind betroffen, überwiegend laufen die internen Ermittlungen noch. Es ist für die Hochschulen peinlich, dass sogar Fälle neu untersucht werden müssen, die man nach ersten Vorwürfen eigentlich schon zu den Akten gelegt hatte. Offenbar sind die Hinweise nicht gewissenhaft und gründlich genug geprüft worden."


Anatol Stefanowitsch: Institutionalisierte Wissenschaft Reloaded. Ein Gedankenexperiment, Telepolis, 23.10.2011

"Unter anderem zeigen die Promotionsbetrüger aus Politik und Wirtschaft, wie leicht es im Prinzip ist, sich unqualifiziert und unverdient Zugang zum System zu verschaffen: Mit der Promotion hätten alle der enttarnten Hochstapler im Prinzip die Möglichkeit gehabt, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, und in einem der Fälle, die sich aktuell in der formellen Überprüfung befinden, dem der Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos, ist das ja auch geschehen."


Wissenschaftliches Fehlverhalten. Philosophische Fakultät geht konsequent gegen Plagiate vor, forsch Bonner Universitäts-Nachrichten, Nr. 4, Oktober 2011, S. 8-9

"[...] Nach dem Abschluss des 'Falls Chatzimarkakis' bekam der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät erneut einen Plagiatsvorwurf zur Befassung. Ebenfalls aufgrund der VroniPlag-Recherchen soll er klären, ob die Dissertation von Dr. Margarita Mathiopoulos einer erneuten Überprüfung zu unterziehen ist. Die Unternehmerin war in den 80-er Jahren als letztlich nicht durchsetzbare Wunschkandidatin Willy Brandts für das Amt der SPD-Parteisprecherin überregional bundesweit bekannt geworden. Mathiopoulos’ politikwissenschaftliche Doktorarbeit war in den 80-er Jahren entstanden und bereits Anfang der 90-er Jahre [korrekt: 1989] in die Kritik geraten; eine stichprobenartige Überprüfung hatte damals zwar handwerkliche Mängel offenbart, aber keine so umfangreichen bzw. gewichtigen Verfehlungen, dass dies zur Aberkennung des Doktortitels geführt hätte. Den Anstoß für die erneute Revision hatte VroniPlag gegeben. Die Arbeit soll demnach eine sehr große Zahl an wörtlichen Übernahmen ohne die wissenschaftlich gebotene Kennzeichnung fremden Gedankenguts enthalten. Insofern habe sich eine neue Sachlage ergeben, begründete Dekan Schulz die Wiederaufnahme der Prüfung durch den Promotionsausschuss. Dr. Mathiopoulos werde Gelegenheit erhalten, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Abschließen konnte Günther Schulz den Fall in seiner Amtszeit nicht mehr. Er 'gehört' jetzt seinem Nachfolger, dem Romanisten Professor Dr. Paul Geyer, der zum Wintersemester sein Amt angetreten hat. Eine Arbeitsgruppe aus Bonner und Nicht-Bonner Politologen, Historikern und Juristen ist mit der Prüfung befasst. Sobald deren Bericht vorliegt, kann der Promotionsausschuss auf dieser Basis über das weitere Vorgehen entscheiden. [...]"


Hermann Horstkottte: Mit Schwarm-Intelligenz Betrügern auf der Spur. Akademische Schrottpapiere und Doktortitel ohne Wert sind ein Hauptthema von Politik und Wissenschaft in Deutschland. Ermittler auf Internetforen schlagen weiterhin Alarm vielfältigste Motive treiben sie an, Der Standard, 06.10.2011, S. U 12

"Die Plagiat-Wikis leisten mit ihrer medialen Präsenz einen Beitrag für Klarheit und Wahrheit in den Wissenschaften, die diese offenbar selber nicht schaffen. Aktuell erweist sich das an einer bereits vor einem Vierteljahrhundert erschienenen Bonner Dissertation. Gegen die Arbeit zur Politikgeschichte wurden sofort Plagiatvorwürfe erhoben, aber von der Hochschule für unerheblich erklärt. Daran änderten auch kritische Buchbesprechungen in Fachzeitschriften nichts. Im Gegenteil, die Unis in Braunschweig und Potsdam adelten die Doktorin sogar mit dem Professorentitel. Auf Druck von Vroniplag sieht sich die Uni Bonn gezwungen, zu Beginn dieses Wintersemesters über den Doktortitel erneut zu entscheiden."

September

Stefan Scheil: Korrumpierte Wissenschaft, Sezession, 15.09.2011

"Zweitens aber hat es in diesem ganzen Bereich der Politischen Wissenschaften, der von Mathiopoulos Doktorvater Karl-Dietrich Bracher nach transatlantischen Vorgaben wesentlich mitgeprägt wurde, eine von den Spuren unmittelbaren amerikanischen Interesses freie Forschung nie gegeben. Das ganze Fach hätte es ohne den Willen der Besatzungsmacht in dieser Form nie gegeben. Auch das ist keine wirklich neue Feststellung, werden viele sagen, die ihren Schrenck-Notzing gelesen haben."


Gert Krell: Wieder ein böses Ende für eine Dissertation? Der lange Streit um die Arbeit von Margarita Mathiopoulos wirft ein schlechtes Licht auf die deutschen Universitäten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2011, Nr. 214, S. N 5 (Kurzfassung)

(Kurzfassung auch in: FAZ.NET, 15.09.2011)
(Langfassung auf der Website des Autors; daraus die nachfolgenden Zitate)

"1994 war ich um ein Gutachten zu einer Bewerbung von Frau Mathiopoulos auf eine Honorarprofessur an der TU Braunschweig gebeten worden und bei meinen Recherchen auf Plagiate in ihrer Bonner Dissertation von 1986 gestoßen. Ich habe damals eine kleine Dokumentation darüber an meinen Auftraggeber in der zuständigen Kommission geschickt und aus grundsätzlichen Erwägungen von einer Ernennung abgeraten. Die Bewerberin bekam Stelle und Titel trotzdem. [...] Als im Zusammenhang mit neuen, öffentlichen Plagiats-Vorwürfen die Bonner Universität im Juni 2011 zunächst signalisierte, dass sie sich nicht damit auseinandersetzen wollte, habe ich mich in den Diskussionsprozess eingeschaltet. Die folgende Stellungnahme, in der ich nicht nur auf Probleme der Dissertation von Frau Mathiopoulos, sondern auch auf erhebliche Mängel im Umgang der deutschen Universitäten mit dieser Arbeit eingehe, habe ich an die inzwischen eingesetzte Arbeitsgruppe der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, die die Plagiatsvorwürfe überprüfen soll, weitergeleitet. Wegen der grundsätzlichen Probleme, die mit diesem Plagiatsfall verbunden sind, stelle ich sie hiermit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung." (S. [1])

"Voraussichtlich Mitte Oktober wird die Philosophische Fakultät der Universität Bonn erneut eine Stellungnahme zur Dissertation von Margarita Mathiopoulos [...] abgeben. Ich gehe davon aus, dass die Bonner Universität der Autorin dieses Mal den Doktortitel aberkennt; zu erdrückend sind die Beweise der kollaborativen Plagiatsprüfer von VroniPlag (de.vroniplag.wikia.com, 21.8.2011). [...]" (S. [1])

"Bis heute hat VroniPlag insgesamt 468 plagiierte Stellen ganz unterschiedlicher Länge gefunden. Das ist eine beachtliche Menge, selbst wenn nicht alle Einstufungen Bestand haben sollten. (Ich habe mir alle beanstandeten Passagen in der Dokumentation angesehen und schätze die Zahl der Zweifelsfälle als gering ein.) Und die Prüfung ist noch lange nicht abgeschlossen." (S. 2)

"Sie setzt sich nicht mit ihren Vorlagen auseinander, sie setzt sie eher aneinander. Selbst wenn sie ihre Quellen angibt, paraphrasiert sie eigentlich nicht, sondern übernimmt ihre Texte fast wörtlich mit kleinen sprachlichen Veränderungen, die nur den Zweck haben, ein echtes Zitat zu vermeiden und einen eigenen Fließtext zu simulieren." (S. 2)

"Frau Mathiopoulos übernimmt nicht nur eine Unmenge von Texten, sondern auch Fußnoten aus ihren Vorlagen und täuscht auch auf diese Weise einen eigenständigen Forschungsprozess vor; sie tut so, als hätte sie das, was andere gelesen und erforscht haben, selbst gelesen und erforscht. Ich gebe denjenigen Kolleginnen und Kollegen, darunter bekannte Namen aus der Geschichts- und der Politikwissenschaft, die diese Arbeit zum Teil in den höchsten Tönen gelobt oder ihre Autorin sogar ausdrücklich gegen Plagiats-Vorwürfe in Schutz genommen haben, hier die Gelegenheit, das wenigstens einmal exemplarisch nachzuvollziehen [...]" (S. 2 f.)

"Im Lichte dieser Befunde, die Seite für Seite im Internet öffentlich zugänglich sind, kann sich niemand mehr herausreden: Amerika – Das Experiment des Fortschritts ist ein interessantes, wenn auch problematisches Buch; eine Dissertation aber ist es mit Sicherheit nicht, denn die setzt einen eigenständigen Forschungsprozess voraus. Von dem, was in dieser Arbeit eigenständig ist, ist nur wenig Forschung und von dem, was in ihr Forschung ist, ist nur wenig eigenständig." (S. 4)

"Die Fußnoten enthalten übergroße Mengen von Literaturhinweisen, die die Autorin oft ohne Sinn und Verstand akkumuliert, teilweise auch von ihren Vorlagen übernimmt, und zwar nahezu enzyklopädisch: [...] Es handelt sich also bei der 'Dissertation' von Frau Mathiopoulos eher um eine zweifellos beeindruckende, extrem reichhaltige und weitgehend gut strukturierte (manchmal wird eine plagiierte Stelle zweimal verwendet), in vieler Hinsicht aber auch fast schon grotesk überbordende Materialsammlung, nicht mehr und nicht weniger; eine Materialsammlung, die so angelegt und bearbeitet wurde, dass sie von unkundigen, leichtgläubigen, befangenen oder flüchtigen Lesern nicht auf Anhieb durchschaut werden kann, aber alles in allem doch ein großes Blendwerk." (S. 4 f.)

"Das besondere an diesem Plagiatsfall ist, dass sich die Diskussion darüber seit über 20 Jahren hinzieht und dass er sehr viel enger mit den Universitäten verbunden ist als die anderen bekannt gewordenen Fälle. Hier stellt sich wieder die Frage, warum es soweit kommen musste [...]" (S. 5)

"Warum hat das wissenschaftliches [sic] Umfeld der Autorin, warum haben ihre Betreuer eine offensichtlich begabte, wohl auch sehr ehrgeizige Doktorandin ein Thema bearbeiten lassen, bei dem andere sehr gute, aber ehrliche Promovierende aller Wahrscheinlichkeit von vornherein gescheitert wären; ein Thema, das sich vielleicht für eine Habilitation eignet, aber insgesamt doch eher für ein großes Forschungsprojekt mit etablierten Wissenschaftlern und mehreren DoktorandInnen? Warum hat niemand in ihrem Umfeld gesehen, auf welche Abwege sie mit ihrem Text geriet? Wieso hat Karl-Dietrich Bracher nicht gemerkt, dass sie auch bei ihm selbst immer wieder abgeschrieben hat; nicht ihr damaliger Partner und Ehemann Friedbert Pflüger, der auch bei Herrn Bracher promoviert hat und bei dem sie ebenfalls seitenlang abschreibt?
Wie konnte es sein, dass Andreas Falke [...], der schon früh Plagiatsvorwürfe erhob, vom persönlichen Umfeld der Autorin, das bis in die obersten Bonner Spitzen reichte, unlautere Motive vorgeworfen wurden und er sich deshalb vor seinem Chef rechtfertigen musste? [(...] Nach Aussage von Herrn Falke wurden auf ihn erhebliche politische Pressionen ausgeübt – persönliche Mitteilung vom 23.8.2011.)" (S. 5)

"Wie konnte es sein, dass eine Kommission der Bonner Universität, die damals schon die Plagiatsvorwürfe zu prüfen hatte, Frau Mathiopoulos freisprach? Wollten die Bonner Kollegen den berühmten Doktorvater schützen, die Autorin selbst, oder ihre höchst prominente Umgebung, oder alle drei zusammen?" (S. 6)

"Wie kann es sein, dass alle Kollegen, aus deren Gutachten zu Frau Mathiopoulos die Dokumentation von VroniPlag zitiert, keine Ahnung von den Plagiaten hatten? Wie kann es sein, dass alle diese Gutachten, denen Frau Mathiopoulos ihre Honorarprofessuren verdankt und auf die sie sich immer wieder beruft, ihre Dissertation in hohen Tönen preisen und behaupten, sie sei von der internationalen Fachwelt, insbesondere in Deutschland und in den USA, äußerst positiv aufgenommen worden? Klaus Lompe von der TU Braunschweig machte sich sogar über die Plagiatsvorwürfe lustig und Claus Leggewie, der sich eigentlich in Sachen USA auskennen sollte, unterstellte den Kritikern durchsichtige politische Absichten." (S. 6 f.)

"Mehrfach wurde der Arbeit besonders hohe methodische Reflexion bescheinigt, obwohl sie außer einigen sehr allgemeinen Sätzen über die Offenheit der Geschichte und der Geschichtsschreibung gerade das nicht enthält. Es finden sich weder Ausführungen zur methodischen Vorgehensweise noch etwa über das Verhältnis zwischen Ideen/Ideologien und materieller Realität; Geschichte wird einfach geschrieben bzw. abgeschrieben." (S. 7)

"Wie kann es sein, dass diese gutachtenden Kollegen offenbar keine der kritischen Besprechungen in deutschen oder amerikanischen Fachzeitschriften oder Zeitungen gelesen hatten?
Die Dokumentation von VroniPlag bringt Auszüge aus immerhin fünf ernst zu nehmenden Rezensionen, die man nur als Verrisse, drei davon Total-Verrisse (Falke, Shell und Renzsch), bezeichnen kann oder zumindest einem Verriss sehr nahe kommen: [...]" (S. 7)

"Es kann doch nicht sein, dass die Universitäten ihre professionellen Pflichten erst dann wahrnehmen, wenn sie durch die öffentliche Demontage einiger von ihnen ausgebildeter Menschen – und es bleibt eine Demontage, auch wenn sie berechtigt ist – dazu gezwungen werden." (S. 9)

August

Dietrich Pukas: Das Guttenberg-Syndrom. Ein fragwürdiges Phänomen unserer Wissensgesellschaft, vorwärts.de, 26.08.2011

"Dass es ihm [Guttenberg] stets um mehr Schein als Sein ging, bestätigt und bekräftigt ebenfalls die kürzlich erschienene Biografie über ihn. In dieser Blöße erweist sich Guttenberg als Einzelfall, jedoch auch die anderen ruchbar gewordenen Plagiatfälle offenbaren, dass es solchen Politikern ausschließlich um Prestige- und Renommier-Promotionen geht. Das zeigt das Spektakel um die Entziehung der Doktorgrade bei den FDP-Politikern Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis und deren uneinsichtige Reaktionen. Aber der um seine Doktorwürde bangende niedersächsische Kultusminister und KMK-Präsident Althusmann, der noch abwartend auf einen glimpflichen Verfahrensausgang seiner Dissertationsüberprüfung an der Uni Potsdam hofft, oder die öffentlich bekannte Margarita Mathiopoulos, die schon 1989 wegen Abschreibens in ihrer Doktorarbeit am Pranger stand (vgl. DER SPIEGEL 37/1989, S. 61 f.) und jetzt einer erneuten Untersuchung entgegen sieht, dürften hier gleichfalls von der Motivationslage grundsätzlich einzustufen sein."


Ulrich Lüke/Alexander Marinos: "Wir bewegen uns auf die Stadt zu". Der Bonner Uni-Rektor Jürgen Fohrmann über Bildungspolitik, den Standort Bonn und den Doktortitel nach Guttenberg, General-Anzeiger (Bonn), 26.08.2011, S. 3

"GA: Arbeiten Sie nach dem Fall Guttenberg mit Vroniplag?
Fohrmann: Wir gehen Hinweisen von Vroniplag nach, prüfen aber noch einmal im Einzelfall die Vorwürfe, die dort erhoben werden. Für die Zukunft planen wir, dass alle Doktoranden eine elektronische Version ihrer Arbeit zur Verfügung stellen müssen, die mit den heutigen Möglichkeiten leichter überprüft werden kann.

GA: Wann kommt der nächste Fall? Ist es schon klar, ob Margarita Mathiopoulos ihren Titel abgeben muss?
Fohrmann: Nein, das ist wirklich noch nicht klar. Darüber müssen die Promotionskommission und der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät erst noch entscheiden. Ich bin dafür, solchen Dingen auf den Grund zu gehen. Mit Plagiaten wie im Falle unseres früheren Verteidigungsminister zu Guttenberg, nimmt die Wissenschaft insgesamt Schaden. Es ist eben kein Kavaliersdelikt. Ich fand die rechtfertigende Diskussion vor allem für die politische Kultur in unserem Lande abträglich. Wäre dies ganze als Kavaliersdelikt abgetan worden, dann wäre der Dammbruch da gewesen."


oll. (d.i. Heike Schmoll): Plagiatjäger legt Identität offen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2011, Nr. 181, S. 4

"Auf der von ihm im März 2011 gegründeten Plattform 'VroniPlag' sind die Dissertationen von Veronica Saß (Tochter von Edmund Stoiber), Silvana Koch-Mehrin (FDP) und Jorgo Chatzimarkakis (FDP) untersucht worden, allen wurde der Doktortitel nach einem Prüfverfahren entzogen. Das Prüfverfahren für die ebenfalls von 'VroniPlag' durchforstete Dissertation von Margarita Mathiopoulos (FDP) an der Universität Bonn ist noch nicht abgeschlossen."


Steffen Windschall/Tim Kempen: Er ist der Doktor-Schreck!, Abendzeitung (Nürnberg), 04.08.2011

"Zurzeit befassen sich die Plagiatsjäger auch mit den Arbeiten der Politikberaterin Margarita Mathiopoulos und des FDP-Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai. 'Insgesamt haben wir 20 potenzielle Plagiatoren in ganz Deutschland im Visier', erklärte Heidingsfelder unserer Zeitung."

Juli

Strengere Regeln für Doktorarbeiten. Unis in NRW wollen härter durchgreifen, Frankfurter Rundschau, 29.07.2011, S. 23

"[...] In Bonn steht die Doktorarbeit der FDP-Politikberaterin Margarita Mathiopoulos auf dem Prüfstand. [...] 'Die Universität Bonn kann Plagiatsfälle ebenso wenig verhindern wie die Polizei Verbrechen, aber beide machen es den Tätern so schwer wie möglich und verfolgen jede Spur', sagte der Uni-Sprecher. Die Philosophische Fakultät in Bonn plant demnach eine noch strengere Neufassung ihrer Promotionsordnung, in der etwa die Auflagen in Bezug auf die Kennzeichnung von Zitaten verschärft werden. Auch sollen Promovenden künftig verpflichtet werden, eine elektronischen Fassung ihrer Dissertation abzugeben, was die Überprüfung mittels Plagiatssoftware erleichtert."


Karolina Roszkowska: Fala plagiatów w Niemczech nie ma konca, Gazeta Wyborcza (Warschau), 28.07.2011

"Wsród analizowanych prac znajduja sie tez takie, które przechodza próbe pozytywnie, na przyklad doktorat dzialaczki FDP (posiadajacej poza tym tytul profesora honorowego) Margarity Mathiopoulos. Tak sie stalo juz w roku 1989. Jednak internetowi detektywi nie daja za wygrana i za ich sprawa Uniwersytet w Bonn rozpoczal w lipcu kolejne postepowanie w sprawie plagiatu."


Plagiatsverdacht an der Universität Potsdam. Bereits drei ähnliche Fälle, Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.07.2011, Nr. 174, S. 9

"Die Arbeit von Bernd Althusmann ist bereits der dritte Plagiatsverdachtsfall, mit dem die Universität Potsdam in jüngster Zeit konfrontiert wurde. Erst war bekannt geworden war, dass ein Mathematikprofessor der Potsdamer Uni aus einem Sachbuch abgeschrieben hat. Die Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Hochschule hat daraufhin personalrechtliche Konsequenzen angemahnt. Da der Wissenschaftler bereits im Ruhestand ist, behält sich die Uni eine 'Missbilligung' vor. Der zweite Fall, in dem es um den Vorwurf des Plagiats geht, betrifft FDP-Politikerin und Unternehmerin Margarita Mathiopoulos. Der Honorarprofessorin der Uni Potsdam wird vorgeworfen, Passagen ihrer an der Uni Bonn verfassten Doktorarbeit abgeschrieben zu haben. Seit vergangener Woche wird ihre Dissertation aus dem Jahre 1986 in Bonn geprüft. Dort war die Arbeit bereits 1991 ohne Ergebnis überprüft worden."


gel (d.i. Torsten Gellner): Auch Margarita Mathiopoulos muss zittern, Märkische Allgemeine, 28.07.2011, S. 2

"Einem Plagiatsverfahren muss sich auch die Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos stellen. Die Universität Bonn prüft die Doktorarbeit der FDP-Beraterin. Plagiatsfahnder im Internet hatten die Arbeit untersucht und festgestellt, viele wörtliche Übernahmen seien 'ohne die wissenschaftlich gebotene Kennzeichnung fremden Gedankenguts' erfolgt. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Mathiopoulos gegen derartige Vorwürfe wehren muss. Bereits 1989 wurde die Arbeit, ganz ohne Internetrecherche, auf Plagiate hin untersucht. Der Spiegel berichtete damals: 'Sie schrieb an etlichen Stellen aus deren Arbeiten beinahe wörtlich ab, ohne die Passagen, wie es sich bei einer Dissertation ziemt, als Zitate auszuweisen'. Sollte sich der Vorwurf bestätigen, dürfte sich die Uni Potsdam von ihrer Professorin trennen."


L’Allemagne malade de ses docteurs, Euros du Village, 26.07.2011

"L’Allemagne s’est peut-être trouvé un nouveau sport national : la vérification des thèses de doctorat de personnalités publiques, si possible de responsables politiques, en vue de les faire annuler pour plagiat. [...] Parmi les autres « victimes » avérées ou potentielles de VroniPlag, on trouve notamment Margarita Mathiopoulos, une spécialiste de politique étrangère elle aussi germano-grecque et elle aussi membre du parti libéral (FDP), mais également la fille d’Edmund Stoiber, l’ancien ministre-président bavarois."


Wolfgang Bittner: Und wo bleibt der Staatsanwalt?, Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, Nr. 15/2011 (2. Juli-Ausg.)

"Zur Zeit werden weitere Doktorarbeiten bekannter Persönlichkeiten geprüft, unter anderem des Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai (FDP), des niedersächsischen Kultusministers Bernd Althusmann (CDU) sowie der Unternehmerin Margarita Mathiopoulos. Das Bedürfnis, sich mit dem beliebtesten deutschen Vornamen zu schmücken und damit hervorzuheben, scheint so groß zu sein, daß viele Bedürftige nicht vor Straftaten zurückschrecken."


Meer Duitse politici hebben neptitels, Het Financieele Dagblad (Amsterdam), 22.07.2011

"Niet alleen Theodor zu Guttenberg voerde ten onrechte een doctorstitel, er zijn meer Duitse politici die dat hebben gedaan. Handelsblatt maakte een lijstje. De voorzitter van de liberale fractie in het Europees Parlement, Silvana Koch-Mehrin van de FDP, was de tweede prominente nepdoctor, Bernd Althusmann, minister van cultuur in Nedersaksen, liep ook tegen de lamp. Margarita Mathiopoulos (FDP) is voor de tweede keer in opspraak geraakt. Matthias Pröfrock, CDU-lid in de landsdag van Baden-Württemberg is recentelijk ontmaskerd, zoals ook CSU-politica Veronica Sass, dochter van de oud-president van Beieren, Edmund Stoiber. Ook FDP-politicus Jorgo Chatzimarkakis sjoemelde met zijn titel."


(Die BUNTE-Woche: Themen, Trends, Termine – Die IN- und OUT-Liste), BUNTE, 21.07.2011, Nr. 30, S. 21

"MARGARITA MATHIOPOULOS, Honorarprofessorin, FDP-Beraterin, bangt erneut um ihren Doktortitel. Bereits Ende der 80er-Jahre gab es Vorwürfe, aber sie behielt ihn. Nun sagen Plagiatsfahnder, sie seien auf 46 Prozent der Seiten fündig geworden."


Friederike Schröter: Der Doktor haftet. Die Plagiatsaffäre hat Folgen: Politische Stiftungen überdenken ihre Förderung von Promotionsstudenten, Berliner Zeitung, 21.07.2011

"Nun ist aus den Reihen der Liberalen auch Jorgo Chatzimarkakis der Titel aberkannt worden; die Dissertationen der FDP-Politiker Bijan Djir-Sarai und Margarita Mathiopoulos werden von ihren Universitäten überprüft.
Sowohl Koch-Mehrin als auch Mathiopoulos sind einst mit deutschen Steuergeldern gefördert worden, denn sie waren Stipendiatinnen der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung. Nicht nur dort macht man sich nun Gedanken, wie künftig verhindert werden kann, dass betrügerische Handlungen finanziell unterstützt werden. 'Wir sind da noch ganz am Anfang', sagt Christian Taaks, Leiter der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung. 'Das ist alles Neuland, für uns und auch für die Universitäten. Doch wir müssen jetzt reagieren.'"


Alexander S. Kekulé: Nicht jeder braucht einen Doktor. Die Wissenschaft trägt Mitschuld an Plagiaten, tagesspiegel.de, 19.07.2011

"Ein Präzedenzfall für die Frage der Konsequenzen könnte die Dissertation von Margarita Mathiopoulos werden. Schon seit 1989 ist bekannt, dass die schillernde Politikberaterin weite Passagen ihrer Arbeit, die teilweise an der Harvard-Universität entstand, abgeschrieben hat. Doch ihr Doktorvater, der renommierte Politologe Karl Dietrich Bracher, war der Meinung, dadurch würde der Kern der geistigen Leistung nicht beeinträchtigt. Mathiopoulos ist inzwischen zweifache Honorarprofessorin an den Universitäten Braunschweig und Potsdam. Die als Buch veröffentlichte Dissertation wurde hoch gelobt, unter anderem von der FAZ und der 'Neuen Zürcher Zeitung'. Das Vorwort zur englischen Ausgabe schrieb kein Geringerer als Gordon A. Craig, einer der renommiertesten Historiker der USA."


政治家の剽窃――ドイツでも政治不信が深刻, Asahi Shimbun (Tokio), 18.07.2011 (Google-Übersetzung)

"直近のものとしては、FDP政治家の剽窃疑惑が再燃している(M.Mathiopoulosのケース)。この人物については1989年に剽窃疑惑が起きたが、博士論文の指導教授(Doktorvater)が著名な政治学者(K.D.Bracher) だったため、疑惑を鎮静化させた経緯がある。ネット上でのハンターサイトでは、まるでバーコードのように、剽窃疑惑の箇所が色で浮き彫りにされ、何割くらいが剽窃かが一目瞭然となる(例えば、赤色は1頁につき75%以上が剽窃!)。"


Raffael Schuppisser: Guttenbergs Erben. Wie die Plagiatsjäger im Internet arbeiten und wie sie den Wissenschaftsbetrieb verändern, NZZ Online, 18.07.2011

(auch in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 17.07.2011)

"Nun hat es auch Jorgo Chatzimarkakis getroffen. Der deutsche FDP-Europaabgeordnete verliert seinen Doktortitel, nachdem auf über 70 Prozent der Seiten seiner Dissertation Plagiate entdeckt wurden. So hat es die Universität Bonn am Mittwoch entschieden. Einen Tag zuvor hat dieselbe Hochschule angekündigt, auch die Dissertation der FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos zu überprüfen. Das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' hatte der prominenten Politikwissenschafterin – Willy Brandt wollte sie einst zur Sprecherin der SPD machen – schon Ende der achtziger Jahre Plagiate vorgeworfen."


Hitparade der Abschreiber: Guttenberg verteidigt Platz 1, NZZ Online, 17.07.2011

"5. Margarita Mathiopoulos (FDP), Politikberaterin. Plagiate auf 46 Prozent der Seiten. Untersuchung der Uni Bonn läuft."


cho. (d.i. Christiane Hoffmann): Chatzimarkakis, Althusmann et al., Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.07.2011, Nr. 28, S. 8

"Für die FDP, deren Führung offenbar beschlossen hat, das Plagiieren von Doktorarbeiten als Kavaliersdelikt abzutun, ist es mit dem Fall Chatzimarkakis nicht ausgestanden: Nach der Aberkennung des Titels von Silvana Koch-Mehrin wird nun neben dem Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai seit letzter Woche auch die Doktorarbeit der Politologin und ehemaligen außenpolitischen Beraterin von Guido Westerwelle, Margarita Mathiopoulos, geprüft, ebenfalls an der Uni Bonn. Ihr Fall ist besonders brisant, weil sie trotz der bereits Anfang der neunziger Jahre aufgekommenen Zweifel am rechtmäßigen Erwerb des Doktortitels eine akademische Karriere gemacht hatte."


Helmut Wiesenthal: Die Plagiate-Diskussion sollte Konsequenzen haben, hwiesenthal.wordpress.com (Homepage und Blog), 16.07.2011

"Mit Ausnahme von Frau Mathiopoulos zeigen alle Fälle das Muster, sich mit geringem Aufwand und ohne wissenschaftliche Ambition einen akademischen Titel zu angeln und damit die Chancen auf eine Parteikarriere zu verbessern. Allein Frau Mathiopoulos gab es nicht auf, um ihre Wahrnehmung im wissenschaftsnahen Raum der ungebetenen Politikberatung zu buhlen. Das war nicht sonderlich erfolgreich, aber immerhin kann sie mit etlichen Textsammlungen glänzen, die von sinnhaften Satzkonstruktionen aus eigener Feder zeugen."


Stefan Kühl: Empört Euch! Der Segen prominenter Plagiatsfälle, Süddeutsche Zeitung, 16.07.2011, S. 17

"Wenn beobachtet wird, dass man mit einer Normverletzung durchkommt, dann ist die Verlockung groß, die Norm nicht mehr ernst zu nehmen. Resultat ist, so die Beobachtung Émile Durkheims, eine Anomie – ein Verlust der sozialen Ordnung in einer Gesellschaft.
Aus dieser Perspektive ist das Problem also nicht, wenn sich die Karl Theodor zu Guttenbergs, die Margarita Mathiopoulos und Silvana Koch-Mehrins ungehemmt bei Texten anderer bedienen, sondern wenn dieses Verhalten in der Öffentlichkeit verharmlost wird.
Nicht das Plagiat an sich ist ein Problem, sondern die Verniedlichung des Plagiats in der Öffentlichkeit, beispielsweise wenn eine Bundeskanzlerin betont, dass sie einen besonders dreisten Plagiator ja als Minister und nicht als wissenschaftliche Hilfskraft eingestellt hat oder ein Parteivorsitzender keinen Anlass sieht, in seiner offensichtlich titelfixierten Partei, den Rücktritt überführter Plagiatoren einzufordern."


Hellmuth Karasek: Die FDP und die Doktorspiele, Hamburger Abendblatt, 16.07.2011

(auch u.d.T.: Die Doktorspiele der FDP, Berliner Morgenpost, 17.07.2011)

"FDP-Doktoren sind vom Aussterben bedroht. Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis hat es schon erwischt, Margarita Mathiopoulos, die einst Willy Brandt um Verstand und Parteivorsitz brachte, kämpft noch auf der Intensivstation für befallene Akademiker."


Hans-Peter Martin: Zum Nachlesen: H.P.Martin im "Spiegel" über M. Mathiopoulos, hpmartin.net, 14.07.2011

"1989 beschäftigte sich H.P. Martin auf Grund von Hinweisen aus Washington bereits mit der Dissertation der damals schon schillernden Margarita Mathiopoulos. Dabei erlebte er, wie intensiv Chefredakteur Erich Böhme eingriff."

(Anmerkungen:

  1. Der Eintrag wurde später umdatiert (01.12.2011).
  2. Der betreffende SPIEGEL-Artikel enthält – gemäß der damaligen Praxis des Magazins – keine Verfasserangabe.)

Markus Decker: Ist Blenden liberal? Warum so viele FDP-Politiker ihren Doktortitel wegen Plagiats verlieren, Mitteldeutsche Zeitung, 14.07.2011

"Dieter Wiefelspütz ist sicher. 'Dass sich die Plagiatsfälle bei der FDP so häufen, hat Gründe, die im Karrieremodell von FDP-Abgeordneten zu suchen sind', sagt der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 'Es geht darum, den Titel auf der Visitenkarte und dem Wahlplakat zu haben und auf diese Weise Kompetenz, Bürgerlichkeit und Renommee zu suggerieren. Jung, ehrgeizig, karriereorientiert, Doktortitel – das finden Sie ganz massiert bei der FDP.' Und dabei sei eben mancher 'in der Versuchung, noch etwas nachzuhelfen'.
Der SPD-Mann ist nicht der einzige, der so denkt. Die frisch entzogenen akademischen Grade der FDP-Europaabgeordneten Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis sowie die erneute Überprüfung der Dissertation von FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos legen für manche vielmehr die Frage nahe: Ist Blenden liberal?"


Nikolaus Busse: Der Grenzfall nach dem Fall. Wegen der Plagiatssucher gibt es im Europaparlament jetzt nur noch einen FDP-Abgeordneten mit Doktortitel. Bei Silvana Koch-Mehrin schwieg die liberale Gruppe eisern und entlarvend, Jorgo Chatzimarkakis dagegen erfährt Solidarität, FAZ.NET, 14.07.2011

(auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.2011, Nr. 162, S. 4)

"Die Partei ist nicht vom Haken. Auf der Internet-Seite 'vroniplag' wird noch die Dissertation des Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai durchforstet, ebenso wie die von Margarita Mathiopoulos, die das 'Transatlantische Forum' der FDP leitet. Dass das wissenschaftliche Vorleben von Liberalen überproportional erforscht wird, hat der Partei nie gefallen. Alexander Alvaro, ebenfalls ein Europaabgeordneter der FDP, verlangte schon vor zwei Monaten, die Mitarbeiter von 'vroniplag' sollten sich nicht hinter Netznamen verstecken. 'Mit vroniplag ist das Denunziantentum aus dem Schutze der Anonymität des Internets heraus anscheinend zum gesellschaftlich akzeptierten Sport geworden', beschwerte er sich."


Matthias Lohre: Frau Doktor Seltsam, taz, 14.07.2011, S. 2

"Sie sehe die erneute Überprüfung ihrer Doktorarbeit gelassen, erklärte die 54-Jährige. Margarita Mathiopoulos Ruhe könnte bald enden. Denn wenn sich bewahrheitet, was die Plagiatsfahnder von VroniPlag herausgefunden haben wollen, dann erreicht die wechselvolle Karriere der Politologin einen neuen Tiefpunkt.
Seit zweieinhalb Jahrzehnten mischt die Tochter aus Griechenland geflohener Eltern mit in der deutschen Politik. Bundesweit bekannt wurde sie 1987. Damals wollte der SPD-Vorsitzende Willy Brandt die parteilose Politologin zur Vorstandssprecherin machen. Die Genossen empörten sich, Mathiopoulos zog sich zurück. Schließlich trat Brandt entnervt ab.
Seither hat Mathiopoulos ein dichtes Netz politischer Kontakte gewoben: als Sprecherin der Norddeutschen Landesbank, als Honorarprofessorin an der Technischen Universität Braunschweig, später als außenpolitische Beraterin Guido Westerwelles. Seit 2002 ist sie FDP-Mitglied. Ihren Scheidungskrieg mit dem CDU-Politiker Friedbert Pflüger trug sie 2006 auch über die Bild-Zeitung aus.
Nun muss sich Mathiopoulos erneut alter Vorwürfe erwehren. Laut den Plagiatsfahndern der Internetseite VroniPlag können sie auf mehr als 46 Prozent der Seiten ihrer Doktorarbeit nicht ausreichend gekennzeichnete Textübernahmen nachweisen. Daraufhin kündigte die Universität Bonn am Dienstag an, die Arbeit aus dem Jahr 1986 erneut zu prüfen.
Bereits 1989 hatte der Spiegel über Plagiate berichtet. Damals verzichtete ihr Doktorvater, der angesehene Zeithistoriker und Politologe Karl Dietrich Bracher, auf den Titelentzug. Bei der damaligen Prüfung gab es jedoch nur Stichproben."


Khuê Pham: Goalgetter und Dr. Klicken. Wie die Internetplattform Vroniplag Doktorarbeiten von Politikern durchleuchtet. Begegnung mit zwei Plagiatsjägern, DIE ZEIT, 14.07.2011, S. 4

"Inzwischen wurden sowohl der Stoiber-Tochter als auch der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin und dem SPD-Politiker Uwe Brinkmann von den jeweiligen Universitäten die Doktortitel aberkannt. Aufgrund der Recherchen von VroniPlag hat nun die Universität Bonn angekündigt, die Dissertation der Politikwissenschaftlerin Margarita Mathiopoulos neu zu untersuchen. Für Goalgetter ist jeder dieser Fälle ein Erfolg, inzwischen genießt er die Neugier der Medien, gibt häufig und gern Interviews, um sein Ziel zu verbreiten: Jedem auf seiner Plattform Überführten soll der Doktortitel aberkannt werden, jeder betroffene Politiker soll seine Ämter niederlegen."


Mathiopoulos soll auch von Pflüger abgeschrieben haben, Berliner Morgenpost, 13.07.2011, Nr. 188, S. 2

"Nach Plagiatsvorwürfen wird die Universität Bonn die Dissertation der FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos erneut überprüfen. Das habe der Promotionsausschuss beschlossen, teilte der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Günther Schulz, am Dienstag mit. Mathiopoulos' Doktorarbeit stammt aus den 80er-Jahren und war bereits Anfang der 90er-Jahre in die Kritik geraten. Eine Überprüfung hatte handwerkliche Mängel ergeben, aber keine Verfehlungen, die zur Aberkennung des Doktortitels geführt hätten.

Den Anstoß für die neue Überprüfung hatte die Internetplattform VroniPlag gegeben. Demnach enthalte die Arbeit weit über 300 wörtlich übernommene Textstellen, die nicht als solche gekennzeichnet seien. 'Insofern hat sich eine neue Sachlage ergeben', sagte Schulz. Mathiopoulos könne sich nun im Zuge der Untersuchung zu den Vorwürfen äußern. Die Honorarprofessorin für US-Außenpolitik und Internationale Sicherheitspolitik an der Universität Potsdam hatte 1986 ihre Arbeit eingereicht. VroniPlag hebt eine Fundstelle hervor – die Doktorarbeit ihres früheren Ehemanns, des Berliner CDU-Abgeordneten Friedbert Pflüger: 'Ein elf Seiten der Dissertation umfassendes Unterkapitel ... wird nahezu vollständig aus zehn Seiten von Pflügers Arbeit ... sowie Abschnitten aus einem Aufsatz von Gordon A. Craig collagiert, dem Verfasser des Vorworts zur amerikanischen Ausgabe der Dissertation.'"


Christopher Onkelbach: Fehler im System, Der Westen, 13.07.2011

"Die Hauptschuld liegt bei ihnen [den Plagiatoren] selbst, sie haben wissenschaftliche Standards fahrlässig verletzt, doch werfen die Fälle auch ein bedenkliches Licht auf das wissenschaftliche System, das dies ermöglicht.
Dass die verdächtige Doktorarbeit der FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos von dem Zeithistoriker Karl Dietrich Bracher, einem Star seiner Zunft, betreut wurde, macht die Sache nur noch schlimmer."


astefanowitsch (d.i. Anatol Stefanowitsch): Ein guter Tag für die Wissenschaft, DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog), 13.07.2011

"Aber wenn diese Betrugsfälle bekannt werden, dann zögern die Universitäten heute nicht mehr, die eigenen Fehler anzuerkennen und rückgängig zu machen. Dass das nicht immer so war, zeigt der Fall Mathiopoulos, den die Universität Bonn, die heute so tadellos gehandelt hat, schon vor vielen Jahren hätte ebenso entscheiden müssen. Schon das, was an plagiierten Stellen damals in deren Dissertation aufgedeckt worden war, hätte allemal gereicht, um ihr den Doktorgrad abzuerkennen. Aber auch diesen Fall greift man in Bonn nun wieder auf und nach der heutigen Entscheidung habe ich keinen Zweifel, dass die Tage von Mathiopoulos Doktortitel gezählt sind."


Annika Franck: Doktortitel auf dem Prüfstand. Am Mittwoch (13.07.11) entscheidet die Uni Bonn, ob dem FDP-Politiker Giorgios Chatzimarkakis sein Doktortitel aberkannt wird. Der Europaparlamentarier ist kein Einzelfall mehr – und die Universitäten in NRW sind alarmiert, WDR.de, 13.07.2011

"'Wir betrachten Enthüllungen auf Internet-Plattformen etwas gespalten', sagt Patrick Honecker, Sprecher der Uni Köln. 'Wir wissen ja nicht, ob bei den Verfassern von VroniPlag beispielsweise wirklich die Expertise vorhanden ist, um die Leistungen zu beurteilen.' Ignorieren können Hochschulen die Hinweise im Internet jedoch nicht. Das zeigt auch der Fall der Politikwissenschaftlerin Margarita Mathiopoulos, deren Doktorarbeit bereits Anfang der 90er Jahre in die Kritik geraten war. Trotz festgestellter handwerklicher Mängel konnte sie ihren Titel damals behalten. Nun reagiert die Uni Bonn auf Plagiatsvorwürfe von VroniPlag: Am Dienstag (12.07.2011) gab der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Günther Schulz, bekannt, dass die Mathiopoulos-Dissertation erneut geprüft werden soll. Angeblich soll sie wortwörtlich fremdes Gedankengut übernommen haben, ohne dies zu kennzeichnen. Daraus habe sich 'eine neue Sachlage ergeben', begründete Schulz die Maßnahme der Hochschule."


"Bequeme Wege bieten wir nicht an". Vor der Entscheidung der Uni Bonn im Fall Chatzimarkakis: Der Bonner Professor äußert sich im GA-Interview zu Promotionen und Plagiaten. Mit Professor Wolfgang Löwer sprach Ulrich Lüke,General-Anzeiger (Bonn), 13.07.2011, S. 3

"GA: Hatte die Uni Bonn eine zu große Nähe zur Politik?
Löwer: Die Universität Bonn, hat, solange Bonn Regierungssitz war, alles getan, um die Nähe zur Politik, die korrumpieren könnte, zu vermeiden. Was eine Universität aber nicht vermeiden kann, ist, dass sie Studenten hat, die erfolgreiche Jungpolitiker sind ...

GA: Eine von ihnen war Margarita Mathiopoulos, die SPD-Sprecherin werden sollte. Ist es richtig, ihre schon geprüfte Doktorarbeit mehr als Jahrzehnt später noch mal zu prüfen? Muss nicht irgendwann mal Schluss sein?
Löwer: Das ist eine verwaltungsrechtliche Frage, die eine eindeutige Antwort kennt. Der Fall ist mit der Frage der Titelentziehung untersucht worden und hat mit der Belassung des Titels geendet, zugegeben bei Feststellung von Mängeln. Dieses Ergebnis könnte nur in Frage gestellt werden, wenn neue Tatsachen bekannt werden. Davon geht die Uni Bonn jetzt aus."


Ulrich Lüke: Die Uni Bonn und ihre Plagiate, General-Anzeiger (Bonn), 13.07.2011, S. 3

"Gerade das Politische Seminar der Universität Bonn und die Juristische Fakultät standen in jenen Jahren ungewollt, oft auch unbewusst, in engen Beziehungen zur Politik. Friedbert Pflüger, später RCDS-Chef, CDU-Abgeordneter und Ehemann von Margarita Mathiopoulos, studierte an der Uni Bonn, ebenso ein Sohn von Willy Brandt, auch dessen Freund und heutige Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Thomas Mirow.
Bei den Juristen lehrte Dimitris Tsatsos Verfassungsrecht (wenn er nicht gerade in Athen selbst an einer neuen Verfassung arbeitete). Und die Mathiopoulos-Gutachter waren Wolfgang Bergsdorf, vormals Büroleiter von Helmut Kohl, und Ursula Lehr, später Bundesfamilienministerin. Die Uni Bonn suchte die Nähe zur Politik gar nicht, sie ergab sich automatisch, zum Beispiel dadurch, dass (später) erfolgreiche Jungpolitiker hier studierten: Blüm, Lafontaine, Westerwelle, Röttgen etwa."

Siehe auch: Korrektur, General-Anzeiger (Bonn), 15.07.2011, S. 5

"Anders als in unserer Mittwoch-Ausgabe auf Seite 3 unter der Überschrift 'Die Uni Bonn und ihre Plagiate' berichtet, hat Ursula Lehr die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos nicht begutachtet. Deren Gutachter waren Karl Dietrich Bracher und Wolfgang Bergsdorf. Die damals an der Universität Bonn tätige Wissenschaftlerin Lehr prüfte Mathiopoulos lediglich mündlich im Nebenfach Psychologie.
Die Redaktion"


Члена жюри врученной Путину премии заподозрили в плагиате, Lenta.ru (Moskau), 13.07.2011 (Google-Übersetzung)

"Охотники за плагиатом с сайта VroniPlag заподозрили в научной недобросовестности при написании диссертации немецкого политика-либерала из Свободной демократической партии Маргариту Матиопоулос (Margarita Mathiopoulos), сообщает агентство Agence France-Presse.
Матиопоулос является председателем правления European Advisory Group и, кроме того, входит в попечительский совет премии 'Квадрига', который недавно присудил эту награду Владимиру Путину. Свою диссертацию Матиопоулос защитила в 80-х годах прошлого века на философском факультете Боннского университета.
Подозрения в плагиате появились еще в начале 90-х годов. Проведенная тогда университетом Бонна проверка диссертации Матиопоулос, хотя выявила ряд недостатков, тем не менее не сочла их грубыми нарушениями научной этики, которые могли бы повлечь за собой лишение ученой степени."


Piotr Jendroszczyk: Internetowi łowcy plagiatów postrachem niemieckich polityków, Rzeczpospolita (Warschau), 13.07.2011

"Niedawno strona VroniPlag Wiki oskarżyła o niedozwolone praktyki dwóch innych polityków FDP, eurodeputowanego Jorgo Chatzimarkakisa oraz Margaritę Mathiopoulos doradzającą partii w sprawach zagranicznych. – Dość już stawiania pod pręgierz w sieci – nawołują politycy FDP, wietrząc spisek przeciwko swej partii."


Petra Grond: Dr. No, Passauer Neue Presse, 13.07.2011

"Nun steht Margarita Mathiopoulos unter Plagiatsverdacht. Die einst von Willy Brandt geförderte Politologin, mittlerweile in der FDP beheimatet, verlängert die sowieso schon peinlich lange Liste der Polit-Akteure, die sich mit zwei akademischen Buchstaben vom gemeinen Volk abheben wollten und dabei allem Anschein nach vergessen haben, was mit einer Promotion befördert werden soll."


Fast richtige Schlagzeilen (XXXIV), Titanic. Das endgültige Satiremagazin [Online, Newsticker], 12.07.2011

"Betrüger-Griechen Chatzimarkakis und Mathiopoulos: Bonität der FDP herabgestuft!"


Hannes Vogel: Erneute Plagiatsvorwürfe gegen FDP-Beraterin. Nach Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis steht mit Margarita Mathiopoulos nun noch ein prominentes FDP-Mitglied unter Plagiatsverdacht. Und der Politikberaterin wird nicht zum ersten Mal Schummelei vorgeworfen, Handelsblatt, 12.07.2011

"Durch die erneute Überprüfung ihrer Doktorarbeit könnte sie das Wichtigste verlieren, was eine Politikberaterin hat: ihren guten Ruf. Denn ihr Geld verdient sie als Politikberaterin und Kontaktmaklerin für Firmen und Politiker im Energiesektor und in der Rüstungsindustrie und Honorarprofessorin an der Universität Potsdam.
Im Plagiatsstreit hat sich Mathiopoulos deshalb juristischen Beistand geholt. Über ihre Anwälte teilte sie mit, dass sie die Entscheidung der Universität Bonn begrüße und sich sicher ist, 'dass diese erneute Überprüfung zu keinem anderen Ergebnis kommen wird als die Überprüfung der Dissertation im Jahre 1991'.
Wesentlich sei, dass die Arbeit trotz ihrer handwerklichen Mängel eine originelle These vertrete, die dem Buch Anerkennung auch bei namhaften Wissenschaftlern verschafft habe, und dass bei früherer Feststellung der Mängel die Promotion wohl überhaupt nicht verweigert, sondern die Arbeit zur Ergänzung der notwendigen Zitatnachweise zurückgegeben worden wäre."


Mathias Hamann: Ehrenprofessorin im Titel-Kampf. Trotz großzügiger Textübernahmen konnte sie ihren Doktortitel 1989 behalten: Margarita Mathiopoulos, zweifache Ehrenprofessorin und Dozentin in Potsdam. Nun zeigt die Internetplattform Vroniplag neue mögliche Plagiatstellen – und die Uni Bonn prüft ein zweites Mal. Für die schillernde FDP-Frau wird es eng, SPIEGEL ONLINE, 12.07.2011

"Schon 1989 wurde das Werk 'Amerika: Das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa' kritisiert. Der heutige Professor für Auslandswissenschaften an der Universität Erlangen, Andreas Falke, kam damals zu einem klaren Fazit: Die Arbeit schwanke zwischen 'pseudowissenschaftlich und dem Stil politischer Sonntagsreden'. Das Buch sei eine 'überambitionierte Collage', ein genaues Lesen 'bestätigt den Eindruck der großzügigen Übernahme aus deutschen Lehrbüchern'. Vier Quellen zählte Falke auf, deren Inhalte einfach übernommen worden sei. Die Note der Uni Bonn spiegelte dagegen keine Zweifel wider, Mathiopoulos erhielt ein 'magna cum laude', die zweitbeste mögliche Bewertung. [...]

Auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE, warum man Mathiopoulos damals vom Haken gelassen habe, heißt es lakonisch: 'Der Schluss war, dass der Titel nicht aberkannt wurde.' Wer das damalige Gutachten verfasste, sagte der Sprecher nicht. [...]

Mathiopoulos will sich zu den neuen Fundstellen nicht persönlich äußern. Ihren Anwalt Jan Hegemann ließ sie vor der Entscheidung der Uni Bonn, ihre Arbeit noch einmal zu überprüfen, ausrichten: 'Prof. Dr. Mathiopoulos hat in ihrer Dissertation keine Plagiate verwendet. Dies hat die Universität Bonn bereits vor 20 Jahren gutachterlich festgestellt.' Zur erneuten Prüfung meldete Mathiopoulos' Anwalt am Dienstagnachmittag, seine Mandantin begrüße, dass die Uni Bonn noch einmal die Arbeit untersuchen wird. Sie sei sich sicher, dass die 'erneute Überprüfung zu keinem anderen Ergebnis kommen wird als die Überprüfung der Dissertation im Jahre 1991'. Damals habe der Promotionsausschuss der Uni Bonn Fehler gerügt, aber auch festgestellt, dass es sich dabei weder um gravierende methodische Mängel noch um eine Täuschung handele. [Hierzu siehe Anmerkung.] Wesentlich sei, dass die Arbeit trotz 'ihrer handwerklichen Mängel eine originelle These vertritt'. [...]

Auch die Uni Potsdam zählte bei der Verleihung der Ehrenprofessur auf das Bonner Gutachten. Johann Hafner, Dekan der philosophischen Fakultät: 'Auf dem Stand der heutigen Kenntnisse wird die Universität Bonn ihre Position vermutlich revidieren.' Abschlussarbeiten begutachte Mathiopoulos in Potsdam nicht, so Hafner, sie betreue aber aktuell eine Promotion."

(Anmerkung: Nach dem Bescheid des Dekans der Bonner Philosophischen Fakultät vom 30.04.1991 heißt es im dort zitierten Kommissionsbericht vom 30.01.1991 unter anderem: "a) [...] ist in wörtlicher und sinngemäßer Wiedergabe mehr übernommen, als es die Zitatnachweise in Fußnoten erkennen lassen. Bei diesem Sachverhalt handelt es sich um einen gravierenden methodischen Mangel, [...]".)


Weitere Medienberichte sehr ähnlichen Wortlauts auf der Basis der Pressemitteilung der Universität Bonn vom 12.07.2011 bzw. von darauf beruhenden Agenturberichten, u.a.:


Μαργαρίτα Μαθιόπουλος: Η γυναίκα-αίνιγμα της αμυντικής βιομηχανίας της Ευρώπης, κατηγορείται για λογοκλοπή, fox2 magazine (Griechenland), 12.07.2011 (Google-Übersetzung)

"Η Μαργαρίτα Μαθιόπουλος, η γυναία των «έξυπνων προμηθειών», δέχτηκε για πρώτη φορά το 1989 κριτική για τον τρόπο με τον οποίο έγινε κάτοχος διδακτορικού πτυχίου. Σήμερα, το όνομά της βρίσκεται και πάλι στο επίκεντρο - το Πανεπιστήμιο της Βόννης εξετάζει για δεύτερη φορά την διδακτορική διατριβή της, επειδή υπάρχουν σοβαρές αμφιβολίες για την μέθοδο που συντάχθηκε αυτή. Η γυναίκα κατηγορείται για λογοκλοπή. Σε πάνω από 130 σελίδες υπάρχει η υποψία της λογοκλοπής – αναφέρει η ιστοσελία Vroniplag"


FDP: Erneute Plagiatsvorwürfe gegen Politikerin der Liberalen, FOCUS ONLINE, 12.07.2011

"Die Serie der Plagiatsvorwürfe bei Doktorarbeiten von Politikern der FDP reißt nicht ab. Nun will die Universität Bonn die Dissertation von Margarita Mathiopoulos überprüfen.
Die Universität Bonn nimmt nach zahlreichen Plagiatsaffären die Doktorarbeit einer weiteren FDP-Politikerin unter die Lupe. Die Dissertation der Unternehmerin und Wissenschaftlerin Margarita Mathiopoulos werde erneut überprüft, teilte die Hochschule am Dienstag mit. [...] Die Plagiatsfahnder von 'VroniPlag' wollen auf fast 46 Prozent der Seiten der Dissertation fündig geworden sein."


Uni Bonn prüft Mathiopoulos-Doktorarbeit erneut. Plagiatscheck, die Zweite: Weil die Uni Bonn eine "neue Sachlage" ausgemacht hat, wird die Dissertation der Westerwelle-Vertrauten und FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos noch einmal überprüft, SPIEGEL ONLINE, 12.07.2011

"Anfang der neunziger Jahre hatte eine stichprobenartige Überprüfung zwar handwerkliche Mängel in der Dissertation ergeben, die aber waren von der Universität nicht als so schwerwiegend gewertet worden, dass sie zur Aberkennung des Doktorgrades hätten führen müssen. [...] Wie lange die neue Untersuchung dauern wird, teilte die Universität nicht mit."


Universität Bonn: Neue Faktenlage, neue Untersuchung. Philosophische Fakultät prüft Mathiopoulos-Dissertation (Pressemitteilung), 12.07.2011

"Der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn hat beschlossen, die Dissertation von Dr. Margarita Mathiopoulos einer erneuten Überprüfung zu unterziehen. Das teilt der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Dr. Günther Schulz, mit.
[...] Den Anstoß für die erneute Revision hatte die Internetplattform VroniPlag gegeben. Die Arbeit soll demnach zahlreiche wörtliche Übernahmen ohne die wissenschaftlich gebotene Kennzeichnung fremden Gedankenguts enthalten. 'Insofern hat sich eine neue Sachlage ergeben', begründete Professor Schulz die Entscheidung des Promotionsausschusses. Dr. Margarita Mathiopoulos wird im Rahmen der nun anstehenden Untersuchung Gelegenheit erhalten, sich zu den Vorwürfen zu äußern."


Christof Ernst: Plagiats-Fälle: Schummel-Uni Bonn?, EXPRESS, 10.07.2011

"Der Mann kennt sich aus: Professor Wolfgang Löwer (65) ist Wissenschaftsjurist an der Uni Bonn, Richter am NRW-Verfassungsgerichtshof und gehörte der Kommission an, die Karl-Theodor zu Guttenberg den Doktortitel entzog. Und er sagt: An der Bonner Uni wird es noch weitere Plagiatsfälle bei Doktorarbeiten geben!
Die Begründung ist spannend. Dem EXPRESS sagte Professor Löwer: 'Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, haben hier viele Leute studiert, die gleichzeitig Jungpolitiker waren. Die hatten einen großen Druck auszuhalten: Einerseits wollten sie Karriere machen, andererseits mussten sie auch mit dem Studium vorankommen.'
Deshalb sei bei einigen [...] die Versuchung groß gewesen, bei der Doktorarbeit zu pfuschen: 'Die Promotion fiel in eine Lebensphase, in der sie anderweitig sehr weitgehend in Anspruch genommen wurden.'
Diese Argumentation gefällt seiner eigenen Bonner Universität ganz und gar nicht. Pressesprecher Andreas Archut zum EXPRESS: 'Es gibt lediglich die zwei bekannten Plagiatsvorwürfe. Derzeit wird die Dissertation von Dr. Georgios Chatzimarkakis geprüft. Außerdem berät der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät, ob die bereits in den 90er Jahren überprüfte Doktorarbeit von Dr. Margareta Mathiopoulos im Lichte neuer Erkenntnisse erneut untersucht werden sollte.'"


Interview mit Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Rektor der Uni Bonn) zu Plagiaten und den Arbeiten von Chatzimarkakis und Margarita Mathiopoulos, radio096acht, Bonn , (Audio Teil 3: Die Folge von Plagiaten, Min. 5:05), 08.07.2011:

"Es sind Arbeiten, die – die eine liegt ja schon viele Jahre zurück jetzt, und auch da werden wir wieder prüfen, das ist auch klar."


Marina Kormbaki: Rückendeckung für Althusmann. Nicht immer nur mit dem Finger auf Doktoranden zeigen: Nach den Plagiatsvorwürfen gegen Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann gerät die Arbeit der Prüfer an deutschen Hochschulen in die Kritik, Hannoversche Allgemeine, 07.07.2011

"Von einer Plagiatsaffäre ist derzeit auch die TU Braunschweig betroffen, wenn auch indirekt: Die frühere Direktorin der NordLB und jetzige Beraterin von Außenminister Guido Westerwelle, Margarita Mathiopoulos, ist dort Honorarprofessorin. Nach Plagiatsvorwürfen wird ihre Dissertation derzeit von der Uni Bonn überprüft. 'Wenn die Universität Frau Mathiopoulos ihren Doktortitel aberkennt, wird sie bei uns nicht mehr Honorarprofessorin sein können', sagte Uni-Präsident Hesselbach."


Jana Haase: Geschminkte Arbeit? Universität Potsdam prüft Plagiatsvorwurf gegen Niedersachsens CDU-Kultusminister Althusmann, Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.07.2011

"Immer noch offen ist dagegen der Fall der FDP-Politikerin und Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos. Ihre 1986 an der Universität Bonn eingereichte Dissertation steht unter Plagiatsverdacht, die Uni Potsdam will für mögliche Konsequenzen aber das Votum aus Bonn abwarten. Ob die Uni Bonn die Arbeit erneut prüft – sie hatte das bereits 1991 getan –, wird voraussichtlich in der kommenden Woche entschieden, so ein Sprecher."

Jana Haase und Johannes Schneider: Neuer Plagiatsverdacht an Uni Potsdam. Niedersachsens Kultusminister und Chef der Kultusministerkonferenz soll abgeschrieben haben, Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.07.2011, Nr. 156, S. 1

"Der Fall Althusmann ist der dritte aktuelle Fall an der Uni Potsdam nach einem emeritierten Mathematikprofessor, der aus einem Sachbuch abgeschrieben hatte, sowie der FDP-Politikerin und Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos, deren 1986 an der Universität Bonn eingereichte Dissertation unter Plagiatsverdacht steht. Bei der Universität Potsdam werden die neuen Plagiatsvorwürfe nun geprüft, wie eine Uni-Sprecherin bestätigte. Der Dekan der betroffenen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät werde entscheiden, ob sich die uniinterne Untersuchungskommission mit dem Fall befassen wird."


Philipp Jacobs/Gregor Mayntz: Plagiat – die Taktik der Doktoren, RP ONLINE, 05.07.2011

"Jeder kann sich im Internet als Plagiatsspürhund betätigen und Fundstellen beisteuern, aus denen sich prominente Promovenden bedient haben könnten. Je länger der Abschluss der Arbeit zurückliegt, umso schwieriger ist der Nachweis. Aber selbst bei der früheren Ehefrau des Berliner CDU-Politikers Friedbert Pflüger, Margarita Mathiopoulos, haben die Plagiatsjäger bereits beachtliche Stellen zur Strecke gebracht, obwohl die heutige Politikberaterin und Honorarprofessorin ihre Arbeit bereits 1986 abgeschlossen hatte.
Das einfache Copy-and-paste-Verfahren, also das simple Textkopieren- und Texteinsetzen am Computer, kann ihr somit nicht zum Vorwurf gemacht werden. Ihr wird ein besonderer Vorsatz unterstellt: Sie habe die verwendeten, aber nicht als Zitate belegten Textstellen 'verschleiert', indem sie jeweils die Inhalte umgeschrieben oder einzelne Wörter oder Redewendungen verändert habe. Anfang der 90er war die Arbeit von Mathiopoulos schon einmal auf dem Prüfstand – und überstand die Prozedur. Nun steht die Universität Bonn vor der Entscheidung, ein neues Verfahren in Gang zu setzen und sich möglicherweise über das damalige Urteil hinwegzusetzen.
Bis Mitte Juli wollen die Professoren in Bonn sowohl über Chatzimarkakis als auch über Mathiopoulos entschieden haben."


Kopf ab oder nicht. Der Bonner Wissenschaftsrechtler Wolfgang Löwer, Ombudsmann der Deutschen Forschungsgemeinschaft, über Plagiate, Politiker und den Jagdeifer der Internetgemeinde (Interview: Dietmar Hipp, Markus Verbeet), DER SPIEGEL, Nr. 27/2011 (04.07.2011), S. 128-129

"SPIEGEL: Anfang der neunziger Jahre ist Ihre Universität in einem bekannten Fall zu dem Schluss gekommen, dass ein Doktortitel auch dann nicht aberkannt werden muss, wenn viele Sätze genau so oder sehr ähnlich aus anderen Quellen stammen, ohne als wörtliches Zitat gekennzeichnet zu sein. Wieso ist die Unternehmerin und Politikberaterin Margarita Mathiopoulos davongekommen?
Löwer: Dazu müsste man die Begründung im Einzelnen lesen. An der Pflicht zur Kennzeichnung von Zitaten hat auch damals kein Zweifel bestanden, aber offenbar hat die Universität entschieden, den Titel nach Maßgabe der Verhältnismäßigkeit nicht entziehen zu müssen.

SPIEGEL: Das klingt nach: Ein bisschen Schummeln ist schon erlaubt?
Löwer: Nein, aber nicht immer ist die Titelentziehung die gebotene Rechtsfolge.

SPIEGEL: Nun scheint vroniplag viel mehr problematische Stellen in Mathiopoulos' Dissertation entdeckt zu haben als damals bekannt.
Löwer: Daher prüft die Universität gerade, ob sie das Verfahren wieder aufgreift, was verwaltungsrechtlich nur bei neuen Tatsachen möglich ist. Eine bestimmte Prozentzahl verdächtiger Stellen bedeutet nicht unbedingt neue Tatsachen, die eine erneute Kontrolle rechtfertigen könnten, wenn die damalige Kommission sich darüber im Klaren war, dass es sich bei den unzureichend kenntlich gemachten Paraphrasierungen um eine zu missbilligende durchgängige Praxis gehandelt hat.

SPIEGEL: Die Dissertation stammt von 1986. Spielt die Zeit eine Rolle – oder darf man eine Promotion bis in alle Ewigkeit überprüfen?
Löwer: Das ist eine Frage, die wir generell klären sollten. Die salvierende Wirkung der Zeit kennen wir sonst im Recht ja auch. Bei juristischen Examina ist nach fünf Jahren Schluss, bei Bachelor- und Masterstudiengängen steht häufig eine Zehnjahresfrist im Gesetz.

SPIEGEL: An den meisten Fakultäten gibt es für täuschende Doktoranden nur eine Sanktion: weg mit dem Titel, für immer. Finden Sie das zu hart?
Löwer: Es stimmt, wir bewegen uns normalerweise im binären Code: aberkennen oder nichts tun, Kopf ab oder nicht. Aber ich halte alles andere bei einer Täuschung für schwer vorstellbar. Wir dürfen deshalb eben nicht vorschnell handeln. Die Titelentziehung ist für jede Karriere – ob Minister oder Kreditabteilungsleiter – tödlich. Wir müssen auch bedenken, was wir den Betroffenen antun, und dürfen zum Beispiel nicht in erster Linie an das Ansehen der Universität denken. Die Bonner wird demnächst ganz sicher 200 Jahre alt, ob nun mit oder ohne Doktortitel prominenter ehemaliger Jungpolitiker." (S. 129)


Lydia Harder: Die Bonner Schule. Manches, was selbstverständlich war, steht nun unter Verdacht. Nicht zuletzt die enge Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 03.07.2011, Nr. 26, S. 4

"[...] Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Günther Schulz, hat einen dicken Stapel Papier vor sich. Er blättert verloren darin. 'Vor zwanzig Jahren hatte man stichprobenartig nach Plagiaten gesucht. Es war klar: Die Arbeit hat handwerkliche Fehler, das hatten ja schon die Medien moniert.' Es ist die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos – ausgeweidet auf der Internetplattform Vroniplag. Die Plagiatsjäger wollen auf 42 Prozent aller Seiten fremde Versatzstücke gefunden haben, die nicht oder nur unzureichend als solche ausgewiesen waren. In einer Woche will Schulz verkünden, ob die Arbeit noch einmal geprüft wird oder nicht. Mathiopoulos sagt dazu: 'Die anonymen ,Plagiats'-Vorwürfe von Vroniplag haben wir uns sehr genau angesehen und weisen diese zurück.'

[...] Löwer hat schon vor zwanzig Jahren den Fall Margarita Mathiopoulos geprüft. Auch sie war durch die Bonner Schule gegangen [...] und galt als aufstrebende Starpolitologin. Ihre Arbeit, 'Geschichte und Fortschritt im Denken Amerikas', wurde in der Wissenschaft vielfach besprochen. Frauen in der Politikwissenschaft waren damals noch seltener als heute. Schmeichelhaft, eine so ehrgeizige, gutaussehende Frau präsentieren zu können. Bracher selbst schrieb das Vorwort der Doktorarbeit. Die beiden anderen Gutachter sind Politiker. Wolfgang Bergstorf [richtig: Bergsdorf] war in den Siebzigern Büroleiter von Helmut Kohl, und Ursula Lehr wurde 1988 Bundesfamilienministerin [siehe auch Korrektur, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.07.2011, Nr. 27, S. 4.] Mathiopoulos war mit Willy Brandt befreundet. 1987 schlug er sie als neue SPD-Sprecherin vor. [...] Die Ernennung führte zu Zwist und Brandts Rücktritt vom Parteivorsitz.

[...] Im Herbst 1989 schrieb der 'Spiegel' über 'erstaunliche Parallelen' zwischen der Doktorarbeit von Mathiopoulos und den Werken namhafter Professoren. Bracher sagte, dass der Kern der Leistung dadurch nicht beeinträchtigt werde. Ein Jahr später setzte die Uni Bonn eine Arbeitsgruppe zur Prüfung ein. Es zeigte sich folgende Methode: Mathiopoulos übernahm die Quelle fast wörtlich, wies sie aber nicht als Zitat aus, sondern reihte sie ein in mehrere Titel. Bracher war inzwischen emeritiert. Im April 1991 bekam Mathiopoulos einen Brief vom Dekan: 'Sehr geehrte Frau Dr. Mathiopoulos'. Sie durfte den Titel behalten. Wenige Jahre später wurde sie zur Honorarprofessorin an der Uni Braunschweig berufen. Der Gießener Politikwissenschaftler Claus Leggewie empfahl sie in einem Gutachten, 'da ich sie nach ihrem ganzen Profil als Wissenschaftlerin, Lehrerin und Publizistin für einen großen Gewinn für die Technische Universität halte, um die sie manche andere Universität beneiden wird.' Man könne vor Neid erblassen, angesichts der interessanten Kreise, die sie um sich versammle. Die TU habe einen 'großen Fisch' an der Angel.

Frau Mathiopoulos teilt mit: 'Bei meiner Ernennung zur Honorarprofessorin an der TU-Braunschweig 1995 wie auch bei meiner Ernennung zur Honorarprofessorin an der 2002 sind 6 Gutachten (die öffentlich sind) über meine wissenschaftlichen Veröffentlichungen von namhaften Kollegen erstellt worden, die die ,Plagiats'-Vorwürfe des Spiegel kannten wie auch die gutachterliche Stellungnahme dazu der Uni Bonn.'

Nun muss der Bonner Promotionsrat entscheiden, ob Vroniplag neue Tatsachen geschaffen hat. Löwer sagt: 'Ganz neu ist das nicht. Wir haben gewusst, dass es eine zu große sprachliche Nähe gibt.' Die Nähe hatte System."

- - - -

Siehe auch: Korrektur, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.07.2011, Nr. 27, S. 4

"Anders als in unserer Ausgabe vom 3. Juli 2011 auf Seite 4 unter der Überschrift 'Die Bonner Schule' berichtet, hat Ursula Lehr nicht die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos begutachtet. Deren Gutachter waren Karl Dietrich Bracher und Wolfgang Bergsdorf. Lehr prüfte Mathiopoulos lediglich mündlich im Nebenfach Psychologie. Außerdem war die Wissenschaftlerin Lehr 1986, dem Jahr der Begutachtung, noch nicht als Politikerin tätig."

Korrektur, General-Anzeiger (Bonn), 15.07.2011, S. 5

"Anders als in unserer Mittwoch-Ausgabe auf Seite 3 unter der Überschrift 'Die Uni Bonn und ihre Plagiate' berichtet, hat Ursula Lehr die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos nicht begutachtet. Deren Gutachter waren Karl Dietrich Bracher und Wolfgang Bergsdorf. Die damals an der Universität Bonn tätige Wissenschaftlerin Lehr prüfte Mathiopoulos lediglich mündlich im Nebenfach Psychologie."

Juni

Peter Mühlbauer: Weitere FDP-Politikerin unter Plagiatsverdacht. Margarita Mathiopoulos' Doktorarbeit wurde bereits in Rezensionen scharf angegriffen, Telepolis, 30.06.2011

"Die Universität Bonn, die schon einmal eine (ohne Entzug des Titels beendete) Nachprüfung der 1986 mit magna cum laude benoteten Doktorarbeit durchführte, will nun die vorhandenen rechtlichen Möglichkeiten ausloten. Neben ihr sind auch die TU Braunschweig und die Universitäten Potsdam von der Affäre betroffen. Sie versorgten die politisch gut vernetzte Frau in der Vergangenheit mit Honorarprofessuren."


astefanowitsch (d.i. Anatol Stefanowitsch): In den eigenen Reihen, DE PLAGIO. Von Plagiaten und wissenschaftlicher Redlichkeit (Blog), 28.06.2011

"Von bereits überführten Plagiator/innen unterscheidet sich Mathiopoulos durch eine durchgängigere Wissenschaftlichkeit der plagiierten Werke – Zeitungstexte und studentische Hausarbeiten finden sich bei ihr nicht. Sie unterscheidet sich auch dadurch, dass sie keine aktive Politikerin ist, sondern Unternehmerin und Politikberaterin.
Vor allem aber, und das ist der erste Punkt, der diesen Fall bedenkenswerter macht als die bisherigen, ist sie aktive Wissenschaftlerin. [...]
Der aktuelle Fall zeigt zunächst noch einmal eindrucksvoll, welche zentrale Rolle die kollaborative Dokumentation von Plagiaten durch VroniPlag spielt: 1989 hätte man die Plagiate in dem jetzt gefundenen Umfang realistischerweise nicht aufdecken können; vor allem aber ließen sich die Vorwürfe herunterspielen, ohne, dass Außenstehende das ernsthaft in Frage stellen konnten. Diese Möglichkeit gibt es heute nicht mehr. Ich habe keinen Zweifel, dass die Universität Bonn hier einen schweren Plagiatsfall feststellen müssen wird, und die Universität Potsdam wird Mathiopoulos daraufhin den Professorentitel und ihre Lehrbefugnis entziehen.
Und das ist natürlich richtig so. Es wäre inakzeptabel, hier eine Großzügigkeit walten zu lassen, die man Guttenberg, Saß und Koch-Mehrin zu Recht nicht zugestanden hat. [...]
Es geht um eine zentrale Grundvoraussetzung der Wissenschaft: Intellektuelle Integrität. Wenn gegen diese so klar verstoßen wird wie in Mathiopoulos Dissertation, dann wäre ihr Verbleib in der Wissenschaft eine Katastrophe."


piw: "Klärung in 14 Tagen". Die Uni prüft den Fall Mathiopoulos nochmals, General-Anzeiger (Bonn), 28.06.2011, S. 21

"Nach neuen Vorwürfen der Online-Plagiatsjäger von 'VroniPlag' gegen Margarita Mathiopoulos will die Universität Bonn die 1986 dort entstandene Doktorarbeit der Historikerin und Politologin nochmals überprüfen. Der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät soll in den kommenden 14 Tagen klären, ob eine erneute Überprüfung der Dissertation nötig (und ob sie rechtlich überhaupt möglich) ist. Das erklärte Dekan Professor Günther Schulz gestern. Anfang der 90-er Jahre hatte eine Kontrolle 'handwerkliche Mängel' konstatiert, Mathiopoulos den Doktortitel aber nicht aberkannt."


Universität Bonn: Mathiopoulos-Dissertation. Philosophische Fakultät klärt Faktenlage (Pressemitteilung), 27.06.2011

(auch in: Chronik der Universität Bonn 2010/11, hrsg. vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Bonn 2011, S. 27 (PDF))

"Der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn will in den kommenden 14 Tagen klären, ob die von der Internetplattform VroniPlag erhobenen Vorwürfe eine erneute Überprüfung der Dissertation von Dr. Margarita Mathiopoulos erforderlich machen und ob dies rechtlich möglich ist. Das hat das Gremium in seiner heutigen Sitzung beschlossen.
[...] 'Die Mitglieder des Ausschusses wollen sich bis zur nächsten Sitzung Mitte Juli selbst ein Bild von der damaligen Entscheidung machen, Einsicht in die Akten nehmen und dann entscheiden, wie es weitergeht', sagte Dekan Prof. Dr. Günther Schulz heute nach der Sitzung des Ausschusses. Zu klären sei weiterhin, ob die Fakultät an das Ergebnis der ersten Prüfung Anfang der 90-er Jahre gebunden sei."


VroniPlag Wiki: Gemeinschaftliche Dokumentation von Plagiaten in der Dissertation „Amerika: das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in Europa und in den USA“ von Prof. Dr. Margarita Mathiopoulos, 27.06.2011 (PDF)


Der Nächste, bitte., DER SPIEGEL 26/2011, 27.06.2011, S. 17

"Der Promotionsausschuss in Bonn will in dieser Woche [im Fall Georgios Chatzimarkakis] entscheiden, was er der Philosophischen Fakultät empfiehlt. Und hat unterdessen schon den nächsten Verdachtsfall auf dem Tisch: die umstrittene Dissertation von Margarita Mathiopoulos – Unternehmerin, Honorarprofessorin, FDP-Mitglied."


Nantke Garrelts: Damit du weißt, was ich weiß, tagesspiegel.de, 26.06.2011

"'Ob Mm je in das von ihr hier aufgeführte Werk reingeguckt hat?', spöttelt GrafIsolan über den Verschleierungsversuch, den er soeben aufgedeckt hat. 'Mm', das ist Margarita Mathiopoulos, Guido Westerwelles außenpolitische Beraterin und ehemalige Professorin für Amerikanische Außengeschichte an renommierten Institutionen wie der Berliner Humboldt-Universität. Was ihr Kritiker, GrafIsolan, beruflich macht, bleibt geheim. Seine Profilseite auf der Plagiatsplattform 'VroniPlag' verrät lediglich sein Hobby: '396 Fragmente zu Mm' sind aufgelistet. 396 Mal hat er also einer plagiierten Stelle aus dem Dissertationstext eine Originalquelle gegenübergestellt und aufgezeigt, wie schamlos die ehemalige Journalistin Mathiopoulos abgeschrieben haben soll.
Die stolze Bilanz: 1681 Bearbeitungen hat der Plagiatsjäger seit seinem Beitritt zu der Community des 'VroniPlag'-Wikis am 4. April geleistet."


Uni Bonn prüft Doktorarbeit von zwei FDP-Politikern. Die Uni Bonn will im Juli über die Dissertation des Europa-Politikers Jorgo Chatzimarkakis entscheiden. Auch die Arbeit einer FDP-Beraterin könnte erneut geprüft werden, WELT ONLINE, 24.06.2011

"Der Promotionsausschuss wird sich am Montag [27.06.] zudem mit der Doktorarbeit der FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos befassen. Der Ausschuss müsse klären, ob er im Lichte neuer Erkenntnisse und neuer technischer Möglichkeiten eine wiederholte Prüfung des Falls für sinnvoll und angezeigt halte, teilte die Universität mit.
Die Dissertation war bereits Anfang der 90er Jahre in die Kritik geraten. Eine Überprüfung hatte damals handwerkliche Mängel ergeben, aber nicht Verfehlungen, die zur Aberkennung des Doktortitels geführt hätten. Noch vor einer Woche hatte die Universität eine erneute Überprüfung der Arbeit abgelehnt.
Die Plagiatsfahnder von Vroniplag haben nach eigenen Angaben ermittelt, dass auf mehr als 30 Prozent der Seiten der Dissertation Plagiate zu finden sind."


Rüdiger Braun: Kritik an Politologin Margarita Mathiopoulos nach neuem Plagiatsvorwurf. Der Sprachwissenschaftler und frühere Professor an der Universität Potsdam, Joachim Gessinger, hat die Leitung der Hochschule aufgefordert, die Honorarprofessur der Politologin Margarita Mathiopoulos zu prüfen, Märkische Allgemeine, 23.06.2011

"In einem Brief an den kommissarischen Leiter der Hochschule, Thomas Grünewald, und den Dekan der Philosophischen Fakultät, Johann Hafner, schreibt Gessinger, die Uni Potsdam lehre Studenten stets die Grundsätze fairen wissenschaftlichen Arbeitens. 'Eine Fakultät oder Universität würde ihr Selbstverständnis und ihre Glaubwürdigkeit aufgeben, ließe sie es zu, dass eine Professorin ,ehrenhalber’ eben gegen diese Grundsätze ohne Sanktion verstoßen könnte.' [...]
Die Universität Bonn selbst hat auf die Vorwürfe in 'Vroniplag' reagiert. Die neue Information müsse 'qualitativ gewürdigt werden', sagt Uni-Sprecher Klaus Herkenrath. 'Es gibt bislang noch keine Entscheidung für die Einsetzung einer Prüfungskommission. Diese wird aber gerade herbeigeführt.' Will heißen: Leitung und Dekanat grübeln darüber nach, ob die Vorwürfe der Plagiatsjäger ausreichen, um sich die Dissertation von Mathiopoulos noch einmal vorzuknöpfen.
[...] Laut Hafner hat Mathiopolous seit 2002 aber 'regelmäßig Lehrveranstaltungen' abgehalten. Mitarbeiter der Fakultät beklagten dagegen Mathiopolous’ großzügige Verwendung ihres Titels. Auch auf der Homepage ihrer derzeitigen Firma führt sie den Professorentitel ohne Hinweis, dass es sich um eine Honorarprofessur handelt."


Adam Soboczynski: Dichter & Fälscher. Erst die Politik, jetzt die Kunst: Es hat den Anschein, als lebten wir unter Hochstaplern. Aber stimmt das auch?, DIE ZEIT, 22.06.2011, S. 1

"Wer seit je den Verdacht hegte, dass die Elite dieses Landes sich aus Blendern und Hochstaplern zusammensetzt, erhält derzeit reichlich Anschauungsmaterial. Keine Woche vergeht, in der nicht wieder ein Politiker sich Plagiatsvorwürfen ausgesetzt sieht [...].
[...] Auf der Internetplattform Vroniplag wird derzeit nach kopierten Stellen in der Dissertation von der renommierten Politikwissenschaftlerin Margarita Mathiopoulos gesucht, die Guido Westerwelle berät. Man fragt sich unweigerlich, wer als nächstes dran ist und warum so viel betrogen wird."


Jan Kixmüller: Uni wartet ab, was Bonn unternimmt. Potsdam hält einstweilen an Mathiopoulos fest, Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.06.2011, S. 25

"Die Universität Potsdam hat jetzt auf den Plagiatsvorwurf gegenüber der Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos reagiert. Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Johann E. Hafner, sagte, dass die Verleihung der Honorarprofessur an Mathiopoulos an der Philosophischen Fakultät auf der Grundlage mehrerer Gutachten geschah, die die wissenschaftlichen und sonstigen Leistungen untersucht hätten. Nach dem Vorwurf, dass sie Teile ihrer Dissertation aus dem Jahr 1986 abgeschrieben habe [...], obliege es nun der Universität Bonn, die Mathiopoulos den Doktorgrad verliehen hatte, die Vorwürfe zu prüfen. 'Dies ist umso dringlicher, als die neuen Vorwürfe weit über den Verdacht hinausgehen, der schon 2002 [präzise: 1989] erhoben wurde und damals noch als unbedenklich eingestuft wurde', so Hafner.
Sollte die Universität Bonn Mathiopoulos den Doktortitel aberkennen, werde die Philosophische Fakultät die Verleihung der Honorarprofessur in einem ordentlichen Verfahren überprüfen und diese gegebenenfalls aberkennen. 'In diesem Fall wäre die wissenschaftliche und die moralische Basis für die damalige Entscheidung hinfällig', so Hafner. Die Universität Bonn will die Doktorarbeit der Unternehmerin nach Angaben eines Sprechers allerdings nicht erneut prüfen."


Thomas Maron: Die Liberalen bangen um drei weitere Doktortitel, Stuttgarter Zeitung, 21.06.2011, S. 4

"Noch vergleichsweise sicher sitzt Margarita Mathiopoulos im Sattel. Aber auch ihren Fall betrachtet die Parteizentrale sorgenvoll. Ihre Dissertation 'Amerika: das Experiment des Fortschritts' geriet 1989 unter Plagiatsverdacht und war Gegenstand eines Gutachtens der Universität Bonn. Das Verfahren hatte für Mathiopoulos keine Folgen. Auf der Internetplattform VroniPlag, deren Zuträger auch die anderen Plagiatsfälle ans Licht brachten, ist jetzt aber von neuen Funden die Rede, die bisher allerdings die Universität Bonn nicht zum Handeln bewogen. Mathiopoulos war 1987 von Willy Brandt zur SPD-Sprecherin erkoren worden. Sie zog ihre Bewerbung wegen parteiinterner Kritik zwar zurück, wegen des Streits trat Brandt jedoch wenig später nach 23 Jahren als Vorsitzender zurück. Nach ihrem Eintritt in die FDP im Jahr 2003 war Mathiopoulos zeitweise außenpolitische Beraterin Guido Westerwelles."


Götz Aly: Meine kleinen Guttenbergs VI: Massenhaft Plagiate an den Massenuniversitäten, Berliner Zeitung, 21.06.2011

"Karl-Theodor zu Guttenberg hat geistiges Eigentum geklaut, Silvana Koch-Mehrin desgleichen. Neuerdings steht Margarita Mathiopoulos, Honorarprofessorin in Potsdam, unter Verdacht. All das geschieht dank außeruniversitärer Kontrolle; die Hochschulen stempeln die Überführten eilig zu schwarzen Schafen – an dem System, das die Plagiatoren produziert, ändern sie nichts."


pca. (d.i. Peter Carstens): FDP-Debatte über Koch-Mehrin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2011, S. 2

"Neben der Arbeit von Frau Koch-Mehrin stehen auch die Dissertation des FDP-Europapolitikers Chatzimarkakis, des Bundestagsabgeordneten Djir-Sarai und der FDP-Politikberaterin Mathiopoulos in Rede. Sie sollen ebenfalls in unterschiedlichem Maße, aber mit bis zu 70 Prozent der Seiten (Chatzimarkakis) auf unbelegten Kopien aus anderen Texten beruhen."


Severin Weiland: Rösler scheut Machtwort im Fall Koch-Mehrin, SPIEGEL ONLINE, 20.06.2011

"Auch die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos, die bereits 1989 öffentlich mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, dort 'Schönheitsfehler' gemacht zu haben, wird von VroniPlag-Jägern durchsucht. Die Unternehmerin Mathiopoulos, seit neun Jahren in der FDP, firmiert unter anderem als außen- und sicherheitspolitische Beraterin und pflegt die Nähe zu Guido Westerwelle.
Bislang haben die VroniPlag-Jäger bei knapp 37,2 Prozent der Mathiopoulos-Arbeit den Verdacht, dass dort plagiiert wurde. Schon einmal war ihre Arbeit 1991 in einem Gutachten der Universität Bonn untersucht worden – damals galten fünf Prozent der Arbeit als Plagiatsfundstellen. Eine erneute Überprüfung lehnte die Universität bislang ab."


Plagiatsvorwürfe bringen neue FDP-Spitze in die Bredouille, Saarbrücker Zeitung, 20.06.2011

"Ebenfalls in Bonn gab die sicherheitspolitische Expertin Margarita Mathiopoulos 1986 ihre Dissertation ab, in der der 'Spiegel' schon 1989 Plagiatsstellen entdeckte. 1991 hatte die Uni gegen eine Aberkennung des Titels entschieden. Jetzt will die Internet-Plattform 'Wikiplag' [sic] nachweisen können, dass Plagiatsstellen in 37 Prozent der Arbeit zu finden sind."


Möchtegern-Doktorin? Friedbert Pflügers Ex unter Plagiats-Verdacht, Berliner Kurier, 19.06.2011

"Hört das denn nie auf, ihr Möchtegern-Doktoren? Erst stand Ex-Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) unter Schummel-Verdacht, dann die FDP-Europa-Abgeordnete Silvana Koch-Mehrin und jetzt die frühere Frau des ehemaligen CDU-Spitzenkandidaten Friedbert Pflüger, Margarita Mathiopoulos.
Gegen die derzeitige Potsdamer Honorar-Professorin und FDP-Politikerin werden laut 'Tagesspiegel' neue Plagiatsvorwürfe erhoben. Mathiopoulos wird beschuldigt, größere Teile ihrer Dissertation 'Amerika: das Experiment des Fortschritts' ohne Quellenangabe geschrieben zu haben. Auf der Internetseite 'VroniPlag' heißt es, mehr als 30 Prozent der Dissertation beruhten auf Plagiaten."


Manuel Bewarder: So arbeiten die Plagiatsjäger von GuttenPlag. Sie zerlegen Promotionsarbeiten und spüren Plagiate auf, versetzen viele Doktoren in Angst. Doch warum tun sich die Plagiatsjäger von GuttenPlag und VroniPlag die Arbeit in ihrer Freizeit an? Ein Interview, Berliner Morgenpost, 19.06.2011

(auch u.d.T.: Sie brachten Guttenberg und Koch-Mehrin zu Fall, WELT ONLINE, 19.06.2011)

"Vor ein paar Tagen hat VroniPlag den nächsten Promovierten erwischt: die Politikwissenschaftlerin Margarita Mathiopoulos, heute FDP-Mitglied und in den 80ern von Willy Brandt erfolglos als SPD-Vorstandssprecherin vorgeschlagen.
Ein besonderer Fall: Obwohl die Uni Bonn bereits vor 20 Jahren Plagiate in der Arbeit nachgewiesen hatte, durfte Mathiopoulos ihren Titel behalten. Nun nehmen die Plagiatsfahnder die Arbeit noch einmal auseinander und haben bereits auf einem Drittel der Seiten Plagiate gefunden."


Schavan: Doktortitel darf nicht zu Statussymbol verkommen. Universitäten sollen sich selbstkritisch mit den jüngsten Plagiatsfällen auseinanderzusetzen und darauf achten, dass der Doktortitel nicht zu einem Statussymbol verkommt – so lautet die Forderung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan, Hannoversche Allgemeine, 18.06.2011

"Eine Plagiatsdebatte gibt es auch um die Doktorarbeit der FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos. Die Universität Bonn will die Doktorarbeit der Unternehmerin nach Angaben eines Sprechers aber nicht erneut prüfen. Das hatte die Uni schon 1991 getan. 'Damals hat man festgestellt: Bei allen Bedenken, die man haben mag, reicht es nicht, ihr den Titel abzuerkennen', sagte Uni-Sprecher Klaus Herkenrath der Nachrichtenagentur dpa. Für eine neue formelle Prüfung müsse es einen belastbaren Hinweis dafür geben, dass die Politikwissenschaftlerin die Arbeit nicht selbst geschrieben habe. Die Plagiatsfahnder von Vroniplag machen laut 'Tagesspiegel' (Samstag) geltend, mehr als 30 Prozent der 25 Jahre alten Dissertation seien Plagiate."


Jan Kixmüller: Neue Plagiatsvorwürfe gegen Mathiopoulos. Die Internetplattform „VroniPlag“ hat die Dissertation der Potsdamer Honorarprofessorin und FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos noch einmal untersucht. Demnach sollen mehrere Seiten nicht in Ordnung sein, tagesspiegel.de, 17.06.2011

(Nahezu inhaltsgleich auch Ders.: Potsdamer Professorin soll abgeschrieben haben, Potsdamer Neueste Nachrichten, 18.06.2011)

"Margarita Mathiopoulos sieht keinen Grund, die wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeit infrage zu stellen. Sie berief sich am Freitag auf das Gutachten der Universität Bonn, die den Plagiatsvorwurf für nicht bestätigt befand. Bei ihrer Ernennung zur Honorarprofessorin an der TU Braunschweig wie auch an der Universität Potsdam seien 'von namhaften Kollegen' Gutachten über ihre wissenschaftlichen Arbeiten erstellt worden.
Die Universität Bonn will im Fall Mathiopoulos bislang nicht wieder tätig werden. Die Philosophische Fakultät wolle den Doktortitel nicht entziehen. Für das Einleiten eines Überprüfungsverfahrens brauche es mehr als bloße quantitative Angabe. 'Die bisherigen Angaben reichen noch nicht für ein Überprüfungsverfahren, es muss klar werden, dass es sich an den fraglichen Stellen nicht um ihre eigene Leistung handelt', sagte der stellvertretende Pressesprecher der Universität Bonn, Klaus Herkenrath."


Hermann Horstkotte: Schummelei aus Bonner Zeiten. Der Fall der Politikberaterin Margarita Mathiopoulos zeigt: Wer bei anderen abschreibt, kann trotzdem Karriere machen, FR-ONLINE, 16.06.2011

"Bei der ersten offiziellen Überprüfung der Doktorarbeit waren 1989 rund fünf Prozent von mehr als 300 Druckseiten verdächtig erschienen. Das Internetforum VroniPlag listet seit dieser Woche mehr als hundert Seiten mit unsauberen Anleihen auf. Nicht zuletzt aus der Dissertation des zeitweiligen Ehemanns von Mathiopoulos, Friedbert Pflüger, einst Sprecher von Bundespräsident Richard von Weizsäcker und heute CDU-Bundestagsabgeordneter.
Gegenüber der FR beharrt Mathiopoulos allerdings auf ihrem früheren Freispruch durch ihre Heimathochschule. Die Uni Bonn schweigt bislang zur neuen Beweislage. Sie könnte auch anders handeln. So weist der Münchner Rechtsprofessor und Plagiatsexperte Volker Rieble darauf hin, dass 'der arglistig Täuschende überhaupt keinen Vertrauensschutz genießt', der Doktorhut also nach wie vor zurückgenommen werden könne.
Trotzdem brachte sich Mathiopoulos ohne irgendeinen Karriereknick selbst auf internationalem Parkett ins Spiel. Sie sicherte sich renommierte Posten in Wissenschaft wie Wirtschaft gleichermaßen: sei es als Direktorin für weltweite Kommunikation bei der halbstaatlichen Norddeutschen Landesbank, sei es als Chefberaterin bei einem britischen Rüstungskonzern und Partnerin einer Beratungsfirma für Verteidigung und Energiesicherheit – und nebenher immer mal wieder als Gastprofessorin für Politik an Universitäten im In- und Ausland."


Torsten Hampel: Die Jäger des verlogenen Satzes. Erst Guttenberg, dann Koch-Mehrin – und die Frage: Was soll da noch kommen? Die Menschen hinter „VroniPlag“ sagen: das ganze Ausmaß des Betrugs, tagesspiegel.de, 14.06.2011

"KayH hat auch einen alten Fall mit aufgebracht, 'den Sündenfall', wie er sagt. Es geht um die Doktorarbeit der Politikwissenschaftlerin und Unternehmerin Margarita Mathiopoulos, 1987 von Willy Brandt erfolglos für den Posten der Sprecherin des SPD-Vorstands nominiert, seit 2002 FDP-Mitglied und außenpolitische Beraterin der Partei. Er möchte verstehen, warum die Universität Bonn zwar einst zu dem Schluss gekommen war, dass in ihrer 1986 beendeten Doktorarbeit in 'wörtlicher und sinngemäßer Wiedergabe mehr übernommen' sei, 'als es die Zitatnachweise' erkennen lassen, ihr aber dennoch den Doktortitel ließ.
'Wir vergleichen die Ergebnisse der Prüfkommission von damals mit dem Stand, den man hätte haben können, wenn die Prüfer nur die ihnen schon bekannten Quellen nachverfolgt hätten.' Der Stand, den man hätte haben können, beträgt im Moment das Sechsfache der in Bonn gefundenen, unkorrekt zitierten Textmenge. 'Und jetzt haben wir noch neue Quellen gefunden.' KayH langt über den Tisch und hebt ein rotgebundenes Buch hoch. 'Die Menschenrechtspolitik der USA' von Friedbert Pflüger. 'Die schreibt von ihrem eigenen Ehemann ab', sagt KayH. 'Und auch bei ihrem Doktorvater. Dass der das nicht gemerkt hat.'"


VroniPlag Wiki: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Prof. Dr. Margarita Mathiopoulos: Amerika: das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in Europa und in den USA, 14.06.2011

Dauerhafte Aufnahme des Falls Mathiopoulos auf der VroniPlag-Startseite, nachdem er dort bereits am Vortag für ca. 20 Minuten sichtbar gewesen war:

  • 13.06.2011, 01:05-01:26 [1]
  • 14.06.2011, 23:44 [2]

Mai

Tanjev Schultz: Doktor Domino. Plagiatjäger wollen Arbeiten aller Abgeordneten prüfen. Süddeutsche Zeitung, 30.05.2011, S. 6

"Neu aufgerollt wird zudem die Debatte über die Arbeit der Unternehmerin und Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos (FDP), die auf diverse Weise mit der Politik verbandelt ist. Willy Brandt wollte sie einst in einem umstrittenen Manöver zur SPD-Sprecherin machen – und trat, als ihm das nicht gelang, vom Parteivorsitz zurück. Für eine Stellungnahme war Mathiopoulos am Sonntag nicht zu erreichen. Plagiatsvorwürfe gegen ihre in Bonn eingereichte Doktorarbeit tauchten bereits in den 80er Jahren auf, zum Entzug des Titels kam es indes nicht. Nun sind die Vorwürfe wieder da. Die Internet-Fahnder lassen nicht locker."


Christiane Hoffmann: Kreativ zitiert. Schon wieder die FDP: Nach Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis verdächtigen anonyme Plagiatsucher nun Bijan Djir-Sarai, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Er sieht „zur Zeit keinen Anlass zu einer Stellungnahme“, FAZ.NET, 28.05.2011

"Dass man das Abschreiben langer Passagen in der Doktorarbeit akademisch überleben kann, beweist der Fall der Margarita Mathiopoulos, die ebenfalls Mitglied der FDP ist. Schon vor mehr als zwanzig Jahren war bekannt geworden, dass ihre Dissertation Plagiate enthält. Der wissenschaftlichen Karriere tat das keinen Abbruch: Auf ihrer Website weist Frau Mathiopoulos großflächig die Embleme von Harvard und Stanford, der Sorbonne sowie von TU und FU Berlin und den Universitäten Bonn, Potsdam, Hannover und Braunschweig als Stätten ihres wissenschaftlichen Wirkens aus. Inzwischen befasst sich 'Vroniplag' auch mit ihrer Dissertation."


Hermann Horstkotte: Bonner Nachsicht bei Plagiaten. Nun steht auch der FDP-Europapolitiker Georgios Chatzimarkakis unter Plagiatsverdacht. Die Uni Bonn ist gefragt – frühere Fälle entschied sie in bemerkenswert mildem Licht, ZEIT ONLINE, 16.05.2011

"Ungenau zitiert auch die Doktorarbeit von Margarita Mathiopoulos von 1986, gegenwärtig erneut im Visier der Plagiatjäger. Sie hatte 1986 bei dem renommierten Bonner Politologen Karl Dietrich Bracher über ein Amerika-Thema promoviert. Einen Namen machte sie sich, als der SPD-Vorsitzende Willy Brandt die damals Parteilose 1987 zur SPD-Sprecherin machen wollte.
Die Doktorarbeit geriet zwei Jahre später in die öffentliche Kritik. Doktorvater Bracher zeigte sich 'betroffen, dass an einigen Stellen die angewandten Arbeitsmethoden nicht wissenschaftlichen Gepflogenheiten entsprechen'. Dadurch werde aber 'der Kern der geistigen Leistung von Frau Mathiopoulos nicht beeinträchtigt'.
Mathiopoulos selbst hielt es für zulässig, 'sich an wissenschaftliche Kompendien und Standardwerke eng anzulehnen, sofern die Quellen offengelegt werden'. Wo dies nicht geschehen sei, seien ihr bedauerliche 'Flüchtigkeitsfehler' unterlaufen. Das sah letztlich auch die Uni Bonn so und beließ ihr den Doktortitel. Politisch gut vernetzt, wurde Mathiopoulos 1995 sogar Honorarprofessorin an der Technischen Universität Braunschweig und 2002 auch in Potsdam."


Matthias Bartsch: Notbremse gezogen. Die EU-Politikerin Koch-Mehrin hat nicht ganz so heftig abgekupfert wie Ex-Minister Guttenberg. Aber ihre Karriere dürfte trotzdem ruiniert sein, DER SPIEGEL, Nr. 20/2011 (16.05.2011), S. 34

"In der Vergangenheit haben sich Universitäten in solchen Fällen auch mal gnädig gezeigt. Die Deutsch-Griechin Margarita Mathiopoulos, die SPD-Chef Willy Brandt 1987 zur Parteisprecherin machen wollte, wurde ebenfalls dabei ertappt, sich in ihrer Promotion großzügig bei Standardwerken bedient zu haben. Sie durfte nach einer Prüfung ihren Doktortitel zwar behalten, aus ihrer Bewerbung für eine Professorenstelle wurde allerdings nichts mehr."


"Die Wissenschaft ist unser höchstes Gut". Im Verborgenen durchsuchen sie Doktorarbeiten auf Plagiate. Sie sind anonym und keiner kennt ihren wirklichen Namen. Zwei Politiker brachten sie schon zu Fall. DW-WORLD hat mit einem der Plagiatsjäger gesprochen, Deutsche Welle, 13.05.2011

"Wen wird es als nächsten treffen? Haben Sie schon neue Überprüfungen in Planung?
Das weiß ich nicht. Ich denke, die Dissertation von Margarita Mathiopoulos muss unbedingt neu bewertet werden. In meinen Augen ein Skandal, der Folgen für die Universität Bonn haben muss, falls sie bei ihrer Einschätzung bleibt. Mein Beitrag kann dabei aber nur sein, Fundstellen zu dokumentieren. Dann geht es auch darum, wie die Universitäten reagieren, natürlich aber auch, wie die Wissenschaft insgesamt einen Schaden bewertet, der von solchen Personen und ihren Unterstützern in die gesamte wissenschaftliche Landschaft ausstrahlt. Wir haben keine Rohstoffe. Bildung und Wissenschaft sind unsere höchsten Güter. Wenn sich auch die Medien und die Öffentlichkeit klar zu Ehrlichkeit, Eigentum und Leistung bekennen, sehe ich eine Chance zu einer Erneuerung, aus der alle gestärkt hervorgehen werden."

März

tak: (Namen des Tages:) Margarita Mathiopoulos. Diplomatin aus Leidenschaft, Handelsblatt, 03.03.2011, Nr. 44, S. 55

"Politische Ambitionen, also etwa ins Außenministerium zu wechseln, hat die 53-Jährige, die zudem Honorar-Professorin für US-Außenpolitik und Internationale Sicherheit an der Uni Potsdam ist, aber nicht. 'Ich bin zu 100 Prozent Unternehmerin. Liberale Politik zu vertreten ist für mich eine Haltung.'"


Wolfgang Heilig-Achneck: Plagiatsverdacht schlug Wellen. DAI-Chef entlarvte einst Übernahmen in Doktorarbeit einer namhaften Autorin, Nürnberger Nachrichten, 01.03.2011, S. 11

"Als Fachmann für die Vereinigten Staaten wurde er um eine Rezension von Mathiopoulos’ Studie gebeten. 'Als ich die Arbeit las, kam mir vieles – zumindest in den Amerika betreffenden Passagen – sehr bekannt vor', erzählt Falke im Rückblick.
Als die Nachforschungen und die Kritik ruchbar wurden, schlug das im damaligen Bonn hohe Wellen. Die Brisanz lag wohl nicht zuletzt in Mathiopoulos’ eigenen Ambitionen, sondern auch darin, dass sie mit Friedbert Pflüger liiert war. Der spätere Bundestagsabgeordnete hatte ebenfalls seine Doktorarbeit bei Bracher geschrieben ('Amerikanische Menschenrechtspolitik zwischen Idealismus und Realismus') und war damals Pressesprecher beim Bundespräsidenten. Deshalb sei ihm, berichtet Falke, damals unterstellt worden, sein Plagiatsverdacht sei politisch motiviert und solle 'ganz andere' als die Verfasserin treffen.
'Ich wurde sogar zum Botschafter zitiert', sagt Falke, 'doch als ich ihm das Material vorlegte, gab er mir recht.' Offiziell wurde Mathiopoulos der Titel nie aberkannt; in ihrer weiteren Karriere fügte sich bis heute eine stattliche Reihe angesehener Posten aneinander."

(Anmerkung:

Februar

Torsten Krauel: Guttenberg-Wiki findet 180 mögliche Plagiate. Internetnutzer jagen Guttenberg: Angeblich enthält seine Dissertation fast 180 Plagiate – auch aus merkwürdigen Quellen, WELT ONLINE, 20.02.2011

"Die 'FAS' verwies auf den Fall der früheren Bewerberin für das Amt der SPD-Sprecherin, Margarita Mathiopoulos. Diese hatte ebenfalls eine Dissertation über ein Amerika-Thema verfasst, die Gegenstand von Plagiatvorwürfen wurde. Die Bewerbung für eine Professur in Berlin ließ Mathiopoulos daraufhin fallen. Später aber, nach mehrfacher Prüfung der Doktorarbeit, trat sie eine Honorarprofessur in Braunschweig an. Den Doktortitel konnte sie ebenfalls behalten."


Lydia Harder: Quelle? Upps, vergessen! "Flüchtigkeitsfehler" in der Dissertation haben Margarita Mathiopoulos nicht geschadet, FAZ.NET, 19.02.2011

(auch in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20.02.2011, Nr. 7, S. 2)

"Die ehrgeizige Tochter studierte an der Sorbonne, in Harvard und Stanford. Ihre Dissertation 'Geschichte und Fortschritt im Denken Amerikas' gab sie an der Universität Bonn ab. Drei Jahre lang passierte nichts. Im Wintersemester 1989 wollte Mathiopoulos an der FU Berlin eine Lehrstuhlvertretung für Arnulf Baring übernehmen. Doch dann kam heraus: Sie hat kopiert. In ihrer Dissertation hat sie lange Passagen aus fremden Texten übernommen. Beinahe wortwörtlich, ohne die Stellen als Zitate auszuweisen. [...] An der FU sollte eine Kommission darüber entscheiden, ob Mathiopoulos die Lehrstuhlvertretung noch antreten darf. Dazu kam es nicht: Auf Anraten Barings zog sie zurück.
Mathiopoulos entstieg der Asche wie Phönix. Ihren Doktortitel behielt sie, und ihre akademische Laufbahn setzte sie fort. [...]
Frau Prof. Dr. Mathiopoulos, wie stehen Sie heute zu Ihrer Dissertation? Die schriftliche Antwort 'aus dem sonnigen NY': 'Nachdem seinerzeit eine Kommission der Universität Bonn, wo ich promoviert habe, die Vorwürfe untersucht hatte, die TU Braunschweig aufgrund des Befundes der Universität Bonn und vier wissenschaftlichen Gutachten von renommierten Kollegen, die meine wissenschaftlichen Arbeiten, Bücher und Aufsätze begutachteten, mich 1995 zur ersten Honorarprofessorin in ihrer 250-jährigen Geschichte beriefen, und ich 2002 von der Historischen Fakultät der Universität Potsdam zur Honorarprofessorin ernannt wurde – aufgrund von drei weiteren wissenschaftlichen Gutachten von renommierten Kollegen, ist das Thema abschließend geklärt.'"

Advertisement