MMDoku Wiki
Advertisement

Home | Chronologie | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 1970-2008 | Rezeption | Wiederaufbereitung

Pressespiegel

2013

Dokumentindex

Nr Dokument    Datum    Quelle
 
047 Schuler 2013-11-29 BILD.de
046 Schoener 2013-11-21 DIE ZEIT
045 Barz 2013-10-27 Cicero ONLINE
044 Wolf 2013-10-01 Transparency International
043 Boysen 2013-09-06 Deutschlandradio Kultur
042 Obermueller/Eichhorn 2013-09 EXBERLINER
041 Köhl 2013-07-31 General-Anzeiger (Bonn)
040 Falke 2013-07-23 Amerikastudien – American Studies
039 Meurer 2013-06-10 _Monografie
038 Dreier/Ohly 2013-05-08 _Monografie
037 Rost 2013-04-10 _Monografie
036 Trenkamp 2013-04-05 SPIEGEL ONLINE
035 Hanisch 2013-03 _Monografie
034 Koidl 2013-03-30 Blick.ch
033 Lindner 2013-03-23 Transparency International
032 Keller 2013-02-22 duz Magazin
031 Schimmel 2013-02-16 Legal Tribune ONLINE
030 Müller-Vogg 2013-02-15 BILD.de
029 Beucker 2013-02-14 Jungle World
028 Rau 2013-02-13 Spektrum der Wissenschaft
027 Joffe 2013-02-13 ZEIT ONLINE
026 Zuschriften 2012/13 2012/13 Zuschriften an Mathiopoulos/Kuhla (via mathiopoulos.de)
025 Jendroszczyk 2013-02-07 Rzeczpospolita (Warschau)
024 Giersberg 2013-02-07 Westfälische Nachrichten
023 Rojas 2013-02-07 Telepolis
022 Kühne Warnecke 2013-02-07 Potsdamer Neueste Nachrichten
021 Horstkotte 2013-02-06 ZEIT ONLINE
023 Schmoll 2013-02-06 FAZ.NET
022 Löwer 2013-02-06 Deutschlandfunk
021 Müller 2013-02-06 FAZ.NET
020 Handelsblatt 2013-02-06 Handelsblatt
019 Link 2013-02-05 Stuttgarter Zeitung
018 Kixmüller Burchard 2013-01-25 Potsdamer Neueste Nachrichten
017 Lübecker Nachrichten 2013-01-24 Lübecker Nachrichten
016 Gisel 2013-01-24 Reutlinger General-Anzeiger
015 Burchard 2013-01-23 Der Tagesspiegel
014 Siebert 2013-01-23 Sächsische Zeitung
013 Horstkotte 2013-01-23 Frankfurter Allgemeine Zeitung
012 Horstkotte 2013-01-22 ZEIT ONLINE
011 Horstkotte 2013-01-22 Frankfurter Rundschau
010 eldiario.es 2013-01-21 eldiario.es
009 Friedmann Hammerstein Schmid 2013-01-21 DER SPIEGEL
008 Gellner 2013-01-19 Märkische Allgemeine
007 Warnecke 2013-01-18 Tagesspiegel
006 Schreiben "simone100" 2013-01-18
005 Schreiben Hanning 2013-01-17
004 Burchard 2013-01-17 tagesspiegel.de
003 Gärditz 2013-01-16 Gutachten
002 Burchard 2013-01-16 tagesspiegel.de
001 PM Mathiopoulos 2013-01-16

November

Ralf Schuler: Was macht eigentlich ... Margarita Mathiopoulos, Brandts schöne Sprecherin?, BILD.de, 29.11.2013

"Eine andere Gerichtsentscheidung steht noch aus: Seit 1989 gibt es Vorwürfe, sie habe Teile ihrer Doktorarbeit abgeschrieben. 2012 entzog die Uni Bonn Mathiopoulos den Titel.
Sie klagte – und verlor. Sie klagte wieder. Sie ist sicher, dass sie in letzter Instanz gewinnen wird!"


Johanna Schoener: Titelverteidigung. Wenn Plagiatsjäger hinter Politikern her sind, ist der Rummel groß. Doch wissen Sie noch bei allen, wer sich weiterhin Doktor nennen darf? Ein Überblick, DIE ZEIT, 21.11.2013, Nr. 48, S. 101

"Margarita Mathiopoulos, 56
FDP, Politikberaterin und Unternehmerin
Doktorarbeit: 'Geschichte und Fortschritt im Denken Amerikas, ein europäisch-amerikanischer Vergleich' (1987) – Note: magna cum laude
Plagiatsvorwurf durch: den Politikwissenschaftler Andreas Falke bereits im Jahr 1989; erneute Vorwürfe dann durch VroniPlag Wiki
Prüfung durch: die Universität Bonn
Ergebnis: 'vorsätzliche Täuschungen', Titelentzug
Reaktion I: Klage
Urteil: Das Verwaltungsgericht Köln weist Klage ab
Reaktion II: Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht NRW; Ergebnis offen
Status: Honorarprofessorin der TU Braunschweig und der Uni Potsdam unter Vorbehalt"

Oktober

Heiner Barz: Schluss mit der Willkür an den Hochschulen, Cicero ONLINE, 27.10.2013

"Dass ausgerechnet der Bonner Jurist Wolfgang Löwer, Ombudsmann der Deutschen Forschungsgemeinschaft für wissenschaftliches Fehlverhalten und als solcher prominenter Plagiatskommentator, sich am 8. Februar 2013 in der taz mit den Worten zitieren lässt, dass die meisten Plagiatsfälle völlig evident und die Rücknahmeregelungen weitgehend einheitlich seien, muss angesichts der real existierenden Entscheidungswillkür verblüffen. Der Mann müsste es besser wissen. Löwer nämlich war 1991 beteiligt, als die Universität Bonn beschloss, Margarita Mathiopoulos ihren Doktortitel trotz Plagiatsvorwürfen nicht zu entziehen. 2012 dann kam dieselbe Universität Bonn in anderer personeller Besetzung zum Schluss: Entzug. Bei Margarita Mathiopoulos hat ein- und dieselbe Universität also über ein- und dieselbe Dissertation aus dem Jahr 1986 zu zwei Zeitpunkten zwei unterschiedliche Urteile gefällt. Rechtssicherheit sieht anders aus."

(Anmerkung: Siehe auch Barz 2016-06-23)


Sebastian Wolf: Bribe and cheat to get a doctoral degree in Germany?: in: Transparency International (Hrsg.): Global Corruption Report: Education, Abingdon sowie New York 2013 [veröffentlicht 01.10.2013], S. 178-184, hier S. 179 bzw. 181

"A secondary, and somewhat less discussed, area of concern is the granting of honorary degrees and professorships to people of high status. [...] These people are commonly characterised by outstanding achievements in economy, politics or society. There are cases, however, in which universities have decided to honour an influential person on dubious grounds, and as early as the 1990s the German Rectors’ Conference recommended that honorary degrees should be based only on scientific merit.16
[...] In a different case, Margarita Mathiopoulos, a successful entrepreneur and consultant with close ties to influential politicians,18 was appointed as an honorary professor at the Technical University of Braunschweig at the same time as her employer, the Norddeutsche Landesbank, and its foundation, donated DM250,000 (US$157,441) to the university.19

16. Welt online (Germany), ‘Wie Carsten Maschmeyer zum Doktortitel kam’, 20 March 2012.
18. She is, inter alia, adviser for foreign and security policy to the FDP (Freie Demokratische Partei) and Guido Westerwelle, the federal foreign minister.
19. Zeit online (Germany), ‘Unehrenhaft entlassen’, 10 May 2012." (S. 179)


"After that, the dissertations of other politicians and academics were scrutinised on ‘VroniPlag Wiki’, and further cases of plagiarism were uncovered.49 Silvana Koch-Mehrin resigned as vice-president of the European Parliament and lost her doctoral degree; as of July 2012, her appeal was still pending.50 Jorgo Chatzimarkakis (Member of the European Parliament),51 Matthias Pröfrock (Member of the Parliament of Baden-Wuerttemberg),52 Florian Graf (Member of the Parliament of Berlin and chair of the parliamentary group of the Christlich Demokratische Union)53 and the previously mentioned Margarita Mathiopoulos54 also lost their doctoral degrees because of plagiarism. As of July 2012 her appeal against the decision of the University of Bonn to deprive her of her doctoral degree was still pending. The University of Potsdam and the Technical University of Braunschweig have already decided that Mathiopoulos will lose both her honorary professorships if her final appeal is unsuccessful.

49. See http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home (accessed 6 January 2013). The website was named after Veronika Saß, a daughter of the former minister-president of the state of Bavaria, Edmund Stoiber.
50. Süddeutsche Zeitung (Germany), ‘Zitatkünstler’, 20 February 2012. As of July 2012 her appeal was still pending; t-online Nachrichten (Germany), 'Koch-Mehrin trauert Doktortitel nicht hinterher', 20 June 2012.
51. Süddeutsche Zeitung (20 February 2012). Chatzimarkakis unsuccessfully appealed against the decision of the University of Bonn to deprive him of his doctoral degree; Verwaltungsgericht Köln, 'Klage gegen Entziehung des Doktorgrades erfolglos', 22 March 2012.
52. Pröfrock did not only lose his doctoral degree, he also had to pay a €4,000 (US$4,927) fine; Stuttgarter Zeitung.de (Germany), 'Keine weiteren Ermittlungen gegen Pröfrock', 5 March 2012.
53. Süddeutsche Zeitung (Germany), 'Graf im Amt bestätigt', 4 May 2012.
54. Zeit online (Germany) (10 May 2012)." (S. 181)

September

Jacqueline Boysen: Gefallene Doktoren und akademische Verlotterung. Eine Dissertationsstolperbilanz, Deutschlandradio Kultur, 06.09.2013

"In die Bilanz der abgelaufenen Legislaturperiode gehört auch dies: Die Würde der Doktoren ist nicht mehr unantastbar – zumindest nicht in der Politik. Im Netz wird zur Jagd auf akademische Titel geblasen. Erlegt wurden schon vor Zeiten der Doktortitel der Margarita Mathiopoulos, jetzt aber auch der Europaparlamentarier Koch-Mehrin und Chatzimarkakis sowie der von Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg."

(Anmerkung: Die Aberkennung des Doktorgrads von Margarita Mathiopoulos erfolgte 2012, d.h. zeitlich nach den Aberkennungen bei den anderen genannten Personen (alle je 2011).)


Nele Obermueller/Moritz Eichhorn: Herr Dr. Dubious, EXBERLINER, Nr. 119 (September) 2013, S. 12-13, hier S. 13

"APRIL 2012 VroniPlag unearths more than 380 instances of plagiarism in FDP-member Margarita Mathiopoulos' PhD thesis, and on April 12, the University of Bonn withdraws her title. She is currently appealing the decision in court."

Juli

Für die Betroffenen geht es um Amt und Würde. Plagiatsvorwürfe schon gegen zahlreiche Politiker wegen deren Doktorarbeiten, Hamburger Abendblatt, 31.07.2013

"Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) ist der bislang letzte einer ganzen Reihe von Politikern, gegen die in den vergangenen Jahren Plagiatsvorwürfe erhoben wurden. [...]
Margarita Mathiopoulos: Die Doktorarbeit der Politikprofessorin und FDP-Politikerin stand mehrfach auf dem Prüfstand. Im April 2012 sah die Uni Bonn dann ein 'wissenschaftliches Fehlverhalten' als erwiesen an und entzog ihr den Titel."


Bettina Köhl: Mathiopoulos – Noch keine Entscheidung im Streit um Doktortitel, General-Anzeiger (Bonn), 31.07.2013

"Mathiopoulos ging in Berufung, die Sache liegt jetzt beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster. Noch sei keine Entscheidung über die Zulassung der Berufung gefallen, so die Antwort auf Nachfrage in der Pressestelle des OVG."


Andreas Falke: Der Fall Mathiopoulos, Amerikastudien – American Studies, Bd. 57 (2012), Heft 3 [erschienen 23.07.2013], S. 467-471

"Den genauen Hergang der mit dieser Dissertation verbundenen Diskussion zu klären ist vor allem deshalb wichtig, weil Frau Mathiopoulos zu jeder Zeit der Auseinandersetzung um ihre Dissertation mit harten, meist juristischen Bandagen gekämpft und stets erheblichen Druck auf diejenigen ausgeübt hat, die kritische Fragen gestellt hatten. Sie hat sich auch nie gescheut, politische Alliierte ins Gefecht zu schicken, und hat selbst vor rufmörderischen Behauptungen nicht zurückgeschreckt." (S. 467)

"Der Autor machte zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Dissertation von Frau Mathiopoulos, als er 1989 während seiner Zeit als Kennedy Memorial Scholar am Center for European Studies der Harvard Universität gebeten wurde, die Buchfassung für die am Center herausgegebene Zeitschrift German Politics and Society zu besprechen. [...] Der ganze Duktus der Arbeit ließ darauf schließen, dass dies keine Einzelfälle waren, sondern dass es sich nur um die Spitze des Eisberges handelte." (S. 467)

"Von Anfang an gab es Widerstände gegen die Veröffentlichung der Rezension. Den Verantwortlichen am Center for European Studies der Harvard Universität kam sie ungelegen, hatte man sich doch gerade für die so genannten Centers of Excellence der deutschen Bundesregierung beworben, einem Programm, das vom damaligen Beauftragten für die deutsch-amerikanischen Beziehungen, Prof. Werner Weidenfeld, einem Schüler von Karl-Dietrich Bracher, betreut wurde. Man fürchtete, dass die Beziehungen zu der CDU-geführten Bundesregierung belastet würden. Hinzu kam, dass der Ehemann von Margarita Mathiopoulos, der CDU Politiker und Bracher-Schüler Friedbert Pflüger, Pressesprecher des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizäcker [sic] war und durchaus als Mann mit politischer Zukunft eingeschätzt wurde. [...] Schon hier zeigte sich die Sorge vor einer möglichen Einmischung der Politik, die Frau Mathiopoulos ständig für ihre Interessen und zu ihrem Schutz mobilisierte. Schließlich siegte doch die Wissenschaft über die Furcht vor politischen Konsequenzen. Die Rezension erschien im Herbst 1989. Allerdings wurde es dem Rezensenten auf Drängen des Justitiars der Harvard Universität zur Auflage gemacht, den Begriff 'plagiarism' nicht zu verwenden, sondern durch 'heavy borrowing' zu ersetzen." (S. 468)

"Kaum war der Autor auf seine Position an der amerikanischen Botschaft zurückgekehrt – die Rezension war noch gar nicht erschienen – wurden Alliierte von Frau Mathiopoulos bei der Botschaft vorstellig und argumentierten, der Autor verfolge mit seiner Rezension und den darin erhobenen Vorwürfen politische Zwecke und wolle letztlich das Staatsoberhaupt, Bundespräsident von Weizsäcker, treffen. So absurd diese Vorwürfe auch waren, brachten sie den Autor doch in erhebliche Schwierigkeiten. Der damalige Presseattaché der Botschaft teilte dem Autor mit, dass man seine Entlassung fordere. Daraufhin wurde mit dem Botschafterbüro vereinbart, dass der Autor die Belege für seine Vorwürfe vorlegen solle. Das Botschafterbüro und vermutlich der Botschafter selbst kamen daraufhin zu der Ansicht, dass die Vorwürfe völlig zu Recht erhoben worden waren." (S. 468 f.)

"Da eine Reihe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien von den Plagiaten betroffen war und Aufklärung für nötig erachtet wurde, entschloss sich das Herausgebergremium der Zeitschrift im Jahr 1999 [sic], eine Dokumentation unter dem ironischen Titel 'Die Rezeption deutscher Amerikanisten durch Margarita Mathiopoulos' zu veröffentlichen. [...] Die Bedeutung der Dokumentation [...] ist nicht zu unterschätzen. Zum ersten Mal wurde die problematische Vorgehensweise von Frau Mathiopoulos wissenschaftlich seriös nachgewiesen. Die Dokumentation verdeutlichte zudem, dass die Autorin nicht nur Textstellen, sondern systematisch auch die dazugehörigen Belege übernommen hatte." (S. 469)

"Natürlich klagt Frau Mathiopoulos gegen die Entscheidung der Bonner Universität. [...] Sollte sie auch in letzter Instanz unterliegen, dann dürfte ein unrühmliches Kapitel in der deutschen Wissenschaftsgeschichte zu Ende gegangen sein. Die Dokumentation in der Zeitschrift Amerikastudien / American Studies war für lange Zeit der einzige substanzielle Beleg für die unzulängliche wissenschaftliche Qualität der Arbeit." (S. 470)

(Anmerkung: Siehe dazu auch den Artikel von: #Heilig-Achneck_2011-03-01.)

Juni

Christian Meurer: Die Irren, die uns regieren. Deutschlands Politiker – Eine skandalöse Geschichte, München 2013 (Inhaltsverzeichnis), Kap. "Die schöne Griechin", S. 111-118 [Erscheinungstermin: 10.06.2013]

"Gegen Ende der Achtzigerjahre griffen mehrere Zeitungen den Umstand auf, dass die Politologin bei ihrer 1986 beendeten Doktorarbeit offenbar kräftig abgeschrieben hatte. [...] Die Übereinstimmungen waren so eklatant, dass im Grunde die Aberkennung des Doktortitels fällig gewesen wäre. [...]
Weiter passierte damals aber nichts." (S. 112)

"Während des Guidomobil-Spaßwahlkampfes musste sie allerdings eine Niederlage einstecken, nachdem verschiedene Blätter abermals über die abgeschriebenen Passagen in ihrer Doktorarbeit berichtet hatten. Ihre Forderung nach einer Gegendarstellung zog sie auf Zuraten des Richters wieder zurück: Der Anwalt der Berliner Zeitung hatte eine 15-seitige Gegenüberstellung von Mathiopoulos-Textstellen und Originalquellen vorgelegt, die schon Jahre zuvor in der Zeitschrift Amerikastudien erschienen war. (S. 113)

"Die Universität Bonn entzog Frau Mathiopoulos am 18. April 2012 den Doktorgrad, ihre Klage dagegen wies das Verwaltungsgericht Köln ab." (S. 118)

Mai

Thomas Dreier/Ansgar Ohly: Lehren aus der Vergangenheit – Perspektiven für die Zukunft, in: Thomas Dreier/Ansgar Ohly (Hrsg.): Plagiate. Wissenschaftsethik und Recht, Tübingen 2013, S. 155-184, hier S. 172 f.

"c) Verjährung?

Eine bislang wenig beachtete Frage lautet: Soll der Plagiatsvorwurf verjähren oder soll der Makel des Fehlverhaltens dem Plagiator wie ein Kainsmal ewig anhaften?57 Im Fall Mathiopoulos lag zwischen Promotion (1986) und Entzug des Titels (2012) ein Vierteljahrhundert. Nachdem erste Plagiatsvorwürfe bereits 1989 erhoben worden und durch die Presse gegangen waren, war der größere als zunächst vermutete Umfang von Textübernahmen allerdings erst durch VroniPlag bekannt geworden. Soll der Titel auch nach so langer Zeit noch entzogen werden können? Immerhin verjähren alle Straftaten, abgesehen vom Mord, und selbst die Eintra­gungen strafrechtlicher Verurteilungen in das Bundeszentralregister werden nach Ablauf einer gesetzlich bestimmten Zeit getilgt, deren Dauer von der Art der Verurteilung und der Strafhöhe zwischen fünf und fünfzehn Jahren variiert.58 Über sie wird danach nicht mehr Auskunft erteilt, auch im polizeilichen Führungszeugnis erscheint die Verurteilung nicht mehr.

Bislang sehen unterschiedliche Rechtsgebiete den ihnen jeweils eigenen Sanktionsgrund und entsprechend unterschiedliche Befristungen vor. Bei universitären Abschlussprüfungen etwa gilt schon jetzt in vielen Fällen eine fünfjährige Frist. Das Verwaltungsrecht hingegen lässt die Rücknahme eines rechtswidrig erlassenen Verwaltungsaktes ohne zeitliche Begrenzung zu.59

57 Die Argumente pro und contra tauschen Löwer (pro) und Dannemann (contra) in FuL 2012, 550-551 aus.
58 §§44 ff. BundeszentralregisterG.
59 §48 VwVfG und die entsprechenden Vorschriften der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder."

April

Detlef H. Rost: Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Bad Heilbrunn 2013 [erschienen 10.04.2013], S. 66

"Weitere Skandale. [...] Die Arbeit von Dr. Magarita [sic] Mathiopoulos (enge Vertaute [sic] und Beraterin des damaligen Außenministers und FDP-Chefs Westerwelle) enthält mehr als 320 abgekupferte Stellen. Es handelte sich 'nicht um bloße Versehen, sondern um vorsätzliche Täuschungen über die wissenschaftliche Urheberschaft' (so die Uni Bonn). Ob die zwei Honorarprofessuren auch weg sind, wird sich zeigen."


Oliver Trenkamp: Promotion bei Medizinern: Herr Doktor Schmalspur, SPIEGEL ONLINE, 05.04.2013

"Wenn die Wörter 'Politiker' und 'Doktorarbeit' im selben Text auftauchen, assoziert man ja mittlerweile sofort Copy-and-Paste, falsche Quellenangaben, Guttenberg, Chatzimarkakis, Koch-Mehrin, Mathiopoulos und all die anderen."

März

Horst Hanisch: Beruf- und Karriere-Knigge 2100. Schule und Studium, Netzwerk und Klüngel, Erfolg und Risiken, 2. Aufl., Norderstedt 2013, S. 212

"In den vergangenen Jahren wurden unter anderen folgenden deutschen Politikern und Politikerinnen der Doktortitel aberkannt. Einige der Betroffenen sind im Berufungsverfahren.

  • Annette Schavan, dt. Politikerin und Ex-Ministerin (*1955) Februar 2013
  • Margarita Mathiopoulos, dt. Politikerin (*1956), April 2012
  • [...]

Lassen Sie sich auf keine krummen Dinge ein. [...] Geben Sie sich keine Blöße. Es wäre schade, wenn Sie, vielleicht viele Jahre später, sozusagen in der Blüte Ihres beruflichen Erfolges, aufgrund einer Plagiatsaffäre ebendiese abbrechen müssten."


Roman Koidl: Brief von Roman Koidl. Betreff: Dschungel-Buch, Blick.ch, 30.03.2013

"Dear Freiherr zu Guttenberg! [...]
Als deutscher Bundesminister des Äusserlichen waren Sie Trendsetter: Koch-Mehrin (FDP), Mathiopoulos (FDP), Chatzimarkakis (FDP), Djir[-Sarai] (FDP), Pröfrock (CDU) und Ministerin Schavan (CDU): Doktor weg, allesamt."


Samira Lindner: "But are you a real doctor?" Shortcut doctorates in Germany, Space for Transparency (Blog), 23.03.2013

"If the doctoral process appears too tedious and daunting for some, there are always honorary doctorates and professorships. While these titles awarded by universities should be on the basis of merit and outstanding achievement, perhaps a generous sponsor can suffice. Margarita Mathiopoulos, a German entrepreneur whose actual doctorate has now also been revoked for plagiarism, was awarded an honorary professorship from the Braunschweig University of Technology in 1995. This also happened to coincide with a donation of DM250,000 (ca. €128,000, US$167,000) given by her employer, Norddeutsche Landesbank, to the university’s 250th anniversary celebration. [Editor's note, 27 March: this paragraph revised to note Mathiopoulos received an honorary professorship, not doctorate]"

Februar

Hans-Christoph Keller: Plagiate-Problem mit Folgen. Katerstimmung an den Unis, duz Magazin, Nr. 03/13, 22.02.2013

"Nach allen prominenten Plagiatsfällen vor Annette Schavan war mit der Aberkennung des Doktortitels Ruhe. Der Gerechtigkeit war Genüge getan. Nur die Betroffenen sahen das anders. Zum Teil klagten sie vor den Verwaltungsgerichten. Die Streitfälle zwischen den beiden FDP-Politikerinnen Silvana Koch-Mehrin und Margarita Mathiopoulos und ihren Unis laufen noch.
Im Fall der zurückgetretenen Bundesbildungsministerin ist das anders. Die Diskussionen laufen auf Hochtouren. Es gibt zwei Lager. Die einen sagen, die Universität Düsseldorf hat alles richtig gemacht, [...]
Das sieht auch Prof. Dr. Frank Decker so. Er sitzt in dem Promotionsausschuss der Uni Bonn, der die Fälle um die beiden FDP-Politiker Margarita Mathiopoulos und Jorgo Chatzimarkakis mit seinen Kollegen überprüfte und den Entzug der Doktortitel empfahl.'"


Roland Schimmel: Zwei Jahre Plagiatsaffären. O-Töne und Originelles vor Gericht, Legal Tribune ONLINE, 16.02.2013

"Fall drei: Eine Doktorarbeit über amerikanische Geschichte
[...] Gerichtlich vorzugehen dürfte für sie alternativlos gewesen sein, hatte sie doch seit Jahren zivilrechtlich gegen Plagiatsvorwürfe in der Presse prozessiert, wenn auch recht erfolglos. Zudem haben die beiden Universitäten, die ihr einen Honorarprofessorentitel verliehen hatten, angekündigt, diesen im Fall der Aberkennung des Doktorgrads ebenfalls zu widerrufen. Für eine Politikberaterin sieht ein solcher downgrade vermutlich verheerend aus.
Zur Vertretung im Verfahren hat sie eine internationale Wirtschaftskanzlei beauftragt. Drei – promovierte – Anwälte arbeiten an der Sache, zwei davon davon selbst Professoren. Ein Teil der Anlagen zu den Schriftsätzen ist online verfügbar und lehrreich zu lesen."


Hugo Müller-Vogg: Auch schlampig arbeitende Doktorväter gehören bestraft, BILD.de, 15.02.2013

"Karl-Theodor zu Guttenberg, Silvana Koch-Mehrin, Margarita Mathiopoulos, Jorgo Chatzimarkakis und jetzt Annette Schavan. Jeder Fall ist anders und doch gleich: Die Universität hat’s gegeben, die Universität hat’s genommen. [...]
Die Doktorväter der Ex-Doktores gehen hingegen straffrei aus. Zum Täuschen und Betrügen gehören allerdings immer zwei: einer, der es tut, und einer, der es nicht bemerkt. Ein Doktorand kann nur so gezielt täuschen, wie Doktorvater und Zweitkorrektor es zulassen."


Pascal Beucker: Der Adelstitel des Bürgertums. Als Distinktionsmerkmal signalisiert der Doktortitel die Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Elite, Jungle World, 14.02.2013, Nr. 7

"Jede Hochschule darf nach ihren eigenen Regeln und in eigenem Ermessen entscheiden, weswegen die Verwaltungsgerichte auch regelmäßig den Entzug eines Doktortitels bestätigen, wie erst kürzlich die Unternehmerin und FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos erfahren musste."


Markus Rau: Auf dünnem Eis, Spektrum.de, 13.02.2013

"So tragisch der Fall [Schavan] auch sein mag: Juristisch handelt es sich nur begrenzt um Neuland. Zuletzt hatten etwa die Verwaltungsgerichte von Köln und Freiburg über ähnliche Klagen der FDP-Politiker Georgios Chatzimarkakis und Margarita Mathiopoulos sowie von Veronica Saß, der Tochter des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, zu befinden – und dabei ein Prüfprogramm abzuarbeiten, das demjenigen im Verfahren von Annette Schavan vergleichbar sein dürfte. [...]
Zur Frage der Täuschung ist die Rechtsprechung bisher sehr streng: [...] Im Fall Mathiopoulos stellte das Gericht klar, dass Entlehnungen auch dann hinreichend kenntlich gemacht werden müssten, wenn es sich um Textpassagen handele, in denen keine eigene Lösung oder Wertung dargestellt werde, sondern lediglich vorhandenes fremdes Wissen. Ein externes Fachgutachten holen die Gerichte hierzu in aller Regel nicht ein. Für die 'innere Tatseite', den Täuschungsvorsatz, reicht es, wenn der Betroffene bei der Erstellung der Dissertation 'billigend in Kauf' nahm, dass die Gutachter über die Urheberschaft der fälschlicherweise als eigener Text erscheinenden Passagen irrten. [...]
Bleibt die Frage der Ermessensausübung. [...] Im Fall Margarita Mathiopoulos lag die Promotion mehr als 25 Jahre zurück. Das Verwaltungsgericht Köln hielt es gleichwohl für nicht zu beanstanden, dass die Universität das 'Interesse an der effektiven Durchsetzung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens' höher bewertet habe."


Josef Joffe: Der Doktortitel als Versuchung, ZEIT ONLINE, 13.02.2013

"Biedenkopf stellt zudem die richtige Frage: Ob der Doktorvater bereit gewesen wäre, die 'Verantwortung für die mangelhafte Anwendung der Regeln selber zu übernehmen, da ihre gewissenhafte Überprüfung doch als Teil (seiner) Aufgabe verstanden werden müsse'. Just diese Frage gilt auch den Betreuern anderer Abgeurteilten: von Margarita Mathiopoulos (FDP) bis Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). Die Polizei, die untätig vor der Tür steht, macht sich mitschuldig am Einbruch."


Stimmen gegen diese Rufmordkampagne (pars pro toto), mathiopoulos.de, 07. oder 08.02.2013

Veröffentlichung von Zuschriften (2012/13) an Margarita Mathiopoulos bzw. ihren Anwalt Wolfgang Kuhla (Kanzlei RAUE)


Piotr Jendroszczyk: Polowanie na polityków, Rzeczpospolita (Warschau), 07.02.2013

"Nie inaczej w liberalnej FDP. Dotyczy to nie tylko Koch-Merlin [sic], ale i eurodeputowanego Jorgo Chatzimarkakisa oraz Margarity Mathiopoulos doradzającej partii w sprawach zagranicznych."


Achim Giersberg: "Massiver Doktoren-Verlust". MdB-Umfrage zu Annette Schavan, Westfälische Nachrichten, 07.02.2013

"Kathrin Vogler, Linke: Die Parteien der schwarz-gelben Koalition leiden unter massivem Doktorenverlust. Annette Schavan ist nicht allein: Jasper, Guttenberg, Graf (alle CDU) und Mathiopoulos, Chatzimakakis, Koch-Mehrin, Djir-Sarai (alle FDP) – das sind nur die Ex-Doktoren der letzten Jahre, die mir auf Anhieb einfallen. Ob man einen Doktortitel hat oder nicht sagt ja überhaupt nichts über die Qualität der politischen Arbeit aus. Aber Glaubwürdigkeit ist in der Politik unverzichtbar."


Raúl Rojas: Guttenberg und Schavan: die Doktoren der Herzen. Promotion und Honorarprofessuren als Spielwiesen für Politiker, Telepolis, 07.02.2013

"An den Universitäten haben wir als Dozenten tagtäglich mit Plagiaten und den Folgen von Plagiaten zu tun. Ich habe aber noch keinen Studierenden kennengelernt, der einmal des Plagiats überführt, nicht die anbahnende Katastrophe durch Entschuldigungen und Gelöbnis der Besserung zu vermeiden versucht hat. Dass aber Politiker stattdessen das Gericht bemühen (Koch-Mehrin), das Ganze bagatellisieren (Guttenberg), sich dumm stellen (Mathiopoulos), oder sich einfach weigern, der Realität ins Auge zu sehen (Schavan), das übersteigt jedes akademische Vorstellungsvermögen."


Anja Kühne/Tilmann Warnecke: Schlechte Chancen für Schavan. Die Ministerin geht vor Gericht. Doch bislang gaben die Richter immer den Unis recht, Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.02.2013, S. 29

"Mit der Frage der Verjährung hat sich das Verwaltungsgericht Köln jüngst in zwei anderen prominenten Fällen beschäftigt: Bei den Klagen von Margarita Mathiopoulos und Jorgo Chatzimarkakis, denen die Universität Bonn ihre Doktortitel entzogen hatte. Mathiopoulos wurde 1986 promoviert, Chatzimarkakis im Jahr 2000.
In erster Instanz gaben die Richter jeweils der Universität recht. Der Entzug sei nach so langer Zeit zumutbar, durch die Schwere der Täuschungen hätten das die Betroffenen selbst zu verantworten. Da Dissertationen jahrzehntelang abrufbar seien, hätten Hochschulen auch ein berechtigtes Interesse, Plagiate noch nach Jahrzehnten aus dem Wissenschaftsbetrieb herauszunehmen."


Hermann Horstkotte: Warum Schavans Klage aussichtslos ist, ZEIT ONLINE, 06.02.2013

"Ob in erster Instanz schon endgültig entschieden wird, ist prinzipiell offen. Das Gericht könnte aber eine mögliche Berufung (der Kläger oder Beklagten) abweisen. So haben Gerichte meist in anderen Fällen gehandelt, zuletzt im Bonner Rechtsstreit um den Doktortitel von Margarita Mathiopoulos. [...] 'Dass Unis ausgerechnet einen Streit um den Doktortitel verloren hätten, habe ich in zwanzig Jahren nicht erlebt', sagt der Rechtsexperte Löwer."


Heike Schmoll: Mit nicht nur heimlichem Hochmut, FAZ.NET, 06.02.2013

"[Schavans] Anwälte werden die Klage vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf in den kommenden vier Wochen einreichen, das Verfahren kann mehrere Monate, sogar Jahre dauern, im Fall der Unternehmerin Margarita Mathiopoulos waren es acht Monate. In der Vergangenheit haben Verwaltungsgerichte dem Urteil einer Fakultät noch nie widersprochen."


Klagen gegen Titelentziehung meist erfolglos. Wolfgang Löwer im Gespräch mit Manfred Götzke, Deutschlandfunk, 06.02.2013

"Götzke: Wie lange könnte so ein Verfahren dauern?
Löwer: Es dauert nicht mehr sehr lange, wobei ich mit dem VG Düsseldorf keine konkrete Erfahrung habe, aber im Fall Chatzimarkakis hatten wir das Urteil des VG Köln binnen drei, vier Monaten als Universität Bonn. Und im Fall Mathiopoulos ist es mindestens so schnell gegangen. Also es ist nicht mehr, die Zeiten sind nicht mehr so, dass man sagen konnte, Verwaltungsgericht, aha, zwei bis drei Jahre gehen damit ins Land. Die Zeiten sind vorbei."


Schavan erhält bald schriftliche Begründung für Titelentzug, WELT ONLINE, 06.02.2013

"Wie lange das Gerichtsverfahren [in Fall Schavan] dauern wird, ist unklar. 'Jeder Fall ist anders', sagte ein Sprecher des Verwaltungsgerichts auf Anfrage. [...]
Im Plagiats-Fall der Unternehmerin und Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos vergingen vom Entzug des Doktortitels durch die Uni Bonn im April 2012 bis zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln knapp acht Monate. Das Gericht hatte ihre Klage im Dezember 2012 zurückgewiesen."


Reinhard Müller: Der Doktor vor Gericht. Das Verfahren Schavan, FAZ.NET, 06.02.2013

"Der Fall Mathiopoulos
[...] Nach einem zweiten Verfahren, das mit dem Entzug des Titels endete, entschied das von Frau Mathiopoulos angerufene Verwaltungsgericht, die Philosophische Fakultät habe zutreffend angenommen, dass die Klägerin eine Täuschung begangen habe. Sie habe weite Passagen ihrer Dissertation wörtlich aus fremden Werken übernommen, ohne diese entsprechend den Regeln wissenschaftlicher Arbeit zu kennzeichnen.
Dadurch habe sie verschleiert, dass große Teile der Dissertation abgeschrieben seien. Die Entscheidung der Fakultät sei auch ansonsten nicht zu beanstanden: Sie habe umfangreiche Erwägungen zu Gunsten und zu Lasten der Klägerin angestellt, die keine Ermessensfehler erkennen ließen."


dpa/afp: Rechtsstreit wird sich über Monate hinziehen, Handelsblatt, 06.02.2013

"In Kürze wird Schavan von der Uni die schriftliche Begründung für den Titelentzug erhalten, dann bleiben ihr vier Wochen, um dagegen zu klagen. Ein Prozess kann sich lange hinziehen – wie andere Plagiats-Fälle zeigen. [...]
Im Plagiats-Fall der Unternehmerin und Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos vergingen vom Entzug des Doktortitels durch die Uni Bonn im April 2012 bis zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln knapp acht Monate. Das Gericht hatte ihre Klage im Dezember 2012 zurückgewiesen."


Christoph Link: An der Doktorwürde hängt oft das Amt – nicht nur bei Schavan, Stuttgarter Zeitung, 05.02.2013

"In der Folge der Ministeraffäre gab es 2011 noch andere, kleinere 'Guttenbergs': [...] Anders als Koch-Mehrin wirbt Mathiopoulos auf ihrer Website heute noch mit ihrem Doktorgrad, denn auch bei ihr ist der Rechtsweg längst nicht ausgeschöpft. Gegen die Aberkennung klagte Mathiopoulos, sie verlor vor dem Verwaltungsgericht Köln, legte aber Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster ein – der Streit kann noch dauern.
Vielleicht geht er bis zum Bundesverwaltungsgericht. 'Sie führt den Doktortitel weiterhin, bis der Rechtsweg ausgeschöpft ist', heißt es an der Uni Bonn. Denn am Titel hängt auch eine Existenz und Reputation. An der TU Braunschweig und an der Uni Potsdam ist Mathiopoulos Honorarprofessorin. Beide Unis wollen die Professur zurückziehen, sobald der Entzug des Titels rechtskräftig ist. Zu einer Professur gehöre 'eine Promotion von überdurchschnittlicher Qualität', heißt es in Braunschweig."

Januar

Kix (d.i. Jan Kixmüller/-ry (d.i. Amory Burchard)/dpa: Mathiopoulos geht erneut in Berufung. Honorarprofessorin geht gegen Plagiatsvorwurf an, Potsdamer Neueste Nachrichten, 25.01.2013, Nr. 21, S. 12

"Die 56-jährige Politikwissenschaftlerin erklärte nun, sie lege Berufung gegen das Gerichtsurteil ein, da es rechtswidrig und nicht verfassungskonform sei. Das Gericht habe die Argumente ihrer Anwälte rechtlich nicht gewürdigt. [...] Dass Mathiopoulos nun gut 20 Jahre nach dem ersten Verfahren und 25 Jahre nach Fertigstellung der Arbeit belangt wurde, ist für die Kölner Richter ausdrücklich kein 'Ermessensfehler' der Universität."


Bewusst getäuscht, schlampig gearbeitet. Mehrere Politiker haben bei ihren Dissertationen nachweislich gemogelt. Einige sind jetzt kein Doktor mehr, Lübecker Nachrichten, 24.01.2013

"Die Dissertation der Politikprofessorin und FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos stand sogar zweimal auf dem Prüfstand. Die in den 1980er Jahren vorgelegte Arbeit war schon Anfang der 1990er Jahre in die Kritik geraten. Damals waren zwar handwerkliche Mängel festgestellt worden, was aber zu keinen Konsequenzen führte. Im April 2012 sah die Universität Bonn ein 'wissenschaftliches Fehlverhalten' als nachgewiesen an und entzog ihr den Doktortitel."


Brigitte Gisel: Wege und Irrwege zum Doktortitel, Reutlinger General-Anzeiger, 24.01.2013 (in der Druckausg. u.d.T.: Doktor zu kaufen gesucht)

"Für einen Doktortitel machen sich jedes Jahr Tausende von Wissenschaftlern aller Fakultäten sehr viel Arbeit. Andere setzen schlicht auf Betrug. Wurde früher einfach abgeschrieben, ohne die Quelle korrekt zu zitieren, so sparen sich Betrüger heute mit 'Copy and paste' Arbeit. Das weiß man, seit der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg seines Titels verlustig ging. Auch andere Polit-Promis wie Silvana Koch-Mehrin (FDP), Jorgo Chatzimarkakis (FDP) oder Margarita Mathiopoulos teilen sein Schicksal."


-ry (d.i. Amory Burchard): (Fragen des Tages:) Plagiatsvorwürfe. Von Fall zu Fall, Der Tagesspiegel, 23.01.2013, Nr. 21580, S. 2

"Margarita Mathiopoulos
Die Unternehmerin und frühere FDP-Beraterin übersteht 1991 an der Uni Bonn eine Plagiatsüberprüfung, nach einem erneuten Verfahren von 2011/12 wird ihr der Doktortitel aberkannt. Das Verwaltungsgericht Köln weist ihre Klage dagegen zurück, Mathiopoulos geht in Berufung."


Sven Siebert: Schavans angekratzter Kern, Sächsische Zeitung, 23.01.2013, S. 2

"Den Politikern Guttenberg (CSU), Silvana Koch-Mehrin, Jorgo Chatzimarkakis und Margarita Mathiopoulos (alle FDP) waren die Doktortitel nach der Entdeckung von Plagiaten durch selbst berufene Promotionsdetektive im Internet von ihren Universitäten aberkannt worden."


Hermann Horstkotte: In der Sache Mathiopoulos. Wie viel Verlass ist auf Prüfungsentscheidungen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2013, Nr. 19, S. N 5 (PDF via mathiopoulos.de)

"Der Doktortitel blieb unangetastet, bis die Internetplattform Vroniplag 2011 auf fast jeder zweiten Seite der Doktorarbeit mutmaßliche Plagiate aus deutschsprachigen Quellen auflistete. Solche Neuentdeckungen hatten die Bonner Prüfer aber schon bei ihrem Freispruch vor zwanzig Jahren mit in Rechnung gestellt: Sie hielten die kritikwürdige Zitierweise für ein 'durchgängiges' Kennzeichen der gesamten Arbeit, ohne dabei eine böse Absicht zu unterstellen.
Vor diesem Hintergrund handelt es sich jetzt im Kern nicht einfach um eine weitere Schmarotzeraffäre von Prominenten seit Guttenberg. Es geht vielmehr um die Frage, wie oft ein Fachbereich über eine Dissertation noch nachträglich mal mit Ja und dann wieder genau umgekehrt mit Nein entscheiden darf. Im konkreten Falle hätte die Bonner Fakultät 2012 sagen können: Der damalige 'Freispruch' erscheint uns heute als eine problematische Ermessensentscheidung, nichtsdestoweniger aber als bindender Verwaltungsakt, der eine Wiederaufnahme des Prüfverfahrens ausschließt. Das ist nicht nur die Auffassung von Margarita Mathiopoulos, sondern auch die formaljuristische (Minderheits-)Meinung namhafter Rechtsexperten der Bonner Universität. So hätte die jetzige Fakultät Frau Mathiopoulos und der eigenen Kontrollkommission eine nachträgliche Blamage erspart – und vorsorglich sich selber, falls nämlich der Doktortitel am Ende der Prozesse doch Bestand haben sollte."


Hermann Horstkotte: Was Sie über den Fall Schavan wissen müssen, ZEIT ONLINE, 22.01.2013

"Worüber streitet die Wissenschaft?
Anders als alle anderen Politiker unter Plagiatsverdacht wie Guttenberg, Chatzimarkakis, Koch-Mehrin oder Mathiopoulos fand Schavan sofort Fürsprecher von hohem wissenschaftlichen Prestige. [...]"


Hermann Horstkotte: Wissenschaftsstreit im Plagiatsfall Schavan. Universität Düsseldorf verteidigt ihr Vorgehen, Frankfurter Rundschau, 22.01.2013, S. 23

"Am heutigen Dienstag entscheidet die Universität Düsseldorf, ob sie gegen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ein Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels einleiten wird. Am Wochenende hat sich die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen schützend vor Schavan gestellt. In ihr arbeiten führende Forschungsorganisationen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die Hochschulrektorenkonferenz zusammen. [...]
Die Intervention der Allianz überrascht nicht zuletzt insoweit, als sie sich mit denselben Argumenten längst in anderen Plagiatfällen hätte zu Wort melden können, etwa bei Silvana Koch-Mehrin oder Margarita Mathiopoulos."


EFE: Una ministra de Merkel afronta una instancia clave en la acusación de un plagio académico, eldiario.es, 21.01.2013

Tras Guttenberg, perdieron sus títulos académicos dos políticas del Partido Liberal (FDP), Silvana Koch-Mehrin y Margarita Mathiopoulos, así como la hija del ex primer ministro bávaro Edmund Stoiber, Veronika Sass."


Jan Friedmann/Konstantin von Hammerstein/Barbara Schmid: Beben am Rhein, DER SPIEGEL, Nr. 4/2013 (21.01.2013), S. 22-24, hier S. 23

"Wird ihr der Doktor entzogen, kann die CDU-Politikerin [Annette Schavan] klagen [...] Bislang allerdings zeigte sich die Rechtssprechung in mehreren Bundesländern sehr hartleibig gegenüber Doktoren, die ihren Titel auf diesem Weg beibehalten wollten. Die FDP-Politikerin Margarita Mathiopoulos und Edmund Stoibers Tochter Veronica Saß blitzten bei den zuständigen Verwaltungsgerichten in Köln und Freiburg mit solchen Versuchen ab, Mathiopoulos hat Berufung eingelegt."


gel (d.i. Torsten Gellner): Bitte nachsitzen! Forster Bürgermeister darf Doktortitel behalten, Märkische Allgemeine, 19.01.2013, S. 3

"In der Region hatten im vergangenen Jahr mehrere Plagiatsfälle für Aufsehen gesorgt. So verlor der Berliner CDU-Fraktionschef Florian Graf seinen 2010 an der Uni Potsdam erworbenen Titel, weil er abgeschrieben hatte. Auch die Politberaterin und Potsdamer Ehrenprofessorin Margarita Mathiopoulos wurde ihren Doktortitel los."


Tilmann Warnecke: Im Griff der Gutachter. Der Fall Schavan: Ein Experte bestätigt die Uni Düsseldorf. Was bei Plagiatsverfahren wichtig ist, Der Tagesspiegel, 18.01.2013, Nr. 21575, S. 25

"[Gärditz] hat bereits mehrere Plagiatsfälle juristisch begleitet, zuletzt an der Uni Bonn gegen die Unternehmerin Margarita Mathiopoulos und gegen den FDP-Politiker Jorgo Chatzimarkakis. [...]
Bei anderen prominenten Plagiatsfällen jedenfalls reichte den Unis oft eine Expertise aus. So ließ die Uni Bonn bei den Verfahren gegen Mathiopoulos und Chatzimarkakis auch nur je ein Gutachten erstellen. Vor Gericht hatte das Vorgehen in erster Instanz Bestand: Das Verwaltungsgericht Köln hat den Entzug der Titel jeweils bestätigt. Wie berichtet, geht Mathiopoulos jetzt in Berufung.
Immerhin gutachteten bei Mathiopoulos vier Professoren. Das hatte praktische Gründe, sagt Gärditz: 'Wir haben uns die Arbeit geteilt.' [...]
Wie stark sich die Gerichte mit solchen [Ermessens-]Fragen auseinandersetzen, zeigt die Urteilsbegründung zum Fall Mathiopoulos. Dort widmen sich die Richter in einer langen Passage Verjährungsfragen. Mathiopoulos wurde 1986 promoviert, also nur wenig später als Schavan."


Plagiatsaffäre: Mathiopoulos kämpft weiter um ihren Doktortitel (fln/dpa), SPIEGEL ONLINE, 17.01.2013

"Die Plagiatsaffäre um Margarita Mathiopoulos dauert nun schon länger als 20 Jahre, doch die FDP-Politikerin kämpft um ihre akademischen Meriten wie am ersten Tag: Die Unternehmerin, Honorarprofessorin und ehemalige Westerwelle-Beraterin hat Berufung gegen die Aberkennung ihres Doktortitels eingelegt."


"simone100": Schreiben (Email) an Margarita Mathiopoulos, 18.01.2013 (PDF)

"[H]eute wurde im Plagiatsfall Dr.Jürgen Goldschmidt durch die TU Berlin eine Entscheigung [sic] veröffentlicht, die Ihre Anwälte interessieren sollte.
[...] Weil ich die Meinung vertrete : gleiche Rechte für Alle, sollte Ihre Plagiatssache mit der von Herrn Dr. Jürgen Goldschmidt verglichen werden, um Gerechtigkeit herzustellen.
Es darf nicht sein, daß in Plagiatsfällen, egal ob ja oder nein, mit zweierlei Maßstäben entschieden wird.
Ihm wird sogar zugestanden die Dissertation nachzubessern."


August Hanning: Schreiben (Email) an Margarita Mathiopoulos, 17.01.2013 (PDF)

"Ich kann mir vorstellen, dass dies alles Sie sehr belastet und ich wünsche Ihnen die Kraft, die rechtliche Auseinandersetzung gut zu überstehen. Im Übrigen teile ich in der Sache Ihre Ansicht, dass – ganz unabhängig vom Inhalt der seinerzeitigen Dissertation – es auch für die Aberkennung einer Promotion aufgrund einer angeblich oder auch wirklich mangelhaften Dissertation eine Verjährung geben muss. Dies muss insbesondere dann gelten, wenn die Promotion Bestandteil einer Berufsqualifikation – wie bei einer wissenschaftlichen Laufbahn – darstellt. Derartige statusbegründende Verwaltungsakte müssen einen besonderen Vertrauensschutz genießen und eine Aufhebung oder ein Wideruf [sic] dürfte nur in wenigen Ausnahmefällen überhaupt zulässig sein, wobei in die zu treffende Güterabwägung auch der Zeitfaktor einzubeziehen ist."


dpa/-ry (d.i. Amory Burchard): "Verfahren im Fall Schavan rechtmäßig". Gutachter: Kein Grund zur Beanstandung, tagesspiegel.de, 16.01.2013 (auch in: Der Tagesspiegel, 17.01.2013, Nr. 21574, S. 19)

"Unterdessen kämpft Margarita Mathiopoulos weiter um ihren Doktortitel. [...] Mathiopoulos beruft sich darauf, dass der Plagiatsverdacht 1991 von Unigremien verneint wurde. [...] Nach 22 Jahren könne sie nicht in derselben Sache erneut 'vorgeführt werden', erklärt Mathiopoulos und plädiert auf Verjährung. Dem widerspricht das Gericht in seiner Urteilsbegründung: Mathiopoulos habe nicht darauf vertrauen dürfen, 'dass nicht mehr gegen sie eingeschritten werde'. Der Entzug des Doktortitels sei zumutbar, weil die Klägerin 'dies durch ihre quantitativ und qualitativ massiven Täuschungen" selbst zu verantworten habe.'"


Klaus Ferdinand Gärditz: Gutachterliche Stellungnahme zum Verfahrensablauf in der Sache betreffend Professor Dr. Annette Schavan, 16.01.2013, S. 7 f.

"Die Frage, welche Rolle der Zeitablauf seit Einreichung der Dissertation möglicherweise für die Entscheidung über die Doktorgradentziehung spielen könnte, stellte sich bislang nicht. § 48 VwVfG kennt – jenseits der Entscheidungsfrist des Abs. 4 – weder eine Verjährung noch eine temporale Verwirkung der Option, das Verfahren wiederaufzugreifen und in eine erneute Prüfung einzutreten.7 Der Zeitfaktor ist unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit allenfalls im Rahmen einer möglichen Ermessensentscheidung zu prüfen, den Doktorgrad tatsächlich zu entziehen. Namentlich hat das Verwaltungsgericht Köln in einem Urteil vom 6. Dezember 2012 in einem jedenfalls insoweit ähnlich gelagerten Fall – es ging um über eine 20 Jahre zurückliegende Promotion – ausdrücklich hervorgehoben, dass es ohne besondere Regelung in der Promotionsordnung keine allgemeine Befristung oder Verjährung der Option, einen Doktorgrad zu entziehen, gebe und der Zeitablauf – wie im Übrigen auch andere besondere Umstände des Einzelfalles – lediglich um Rahmen der Ermessensausübung zu berücksichtigen seien.8 Zudem hat das Verwaltungsgericht betont, dass es im Fall einer Täuschung – der Wertung des auch hier anwendbaren § 48 Abs. 4 Satz 2 VwVfG entsprechend – von vornherein keinen Vertrauensschutz gebe.9

7 Siehe VG Köln, Urt. v. 22. 3. 2012, 6 K 6097/11.
8 VG Köln, Urt. v. 6. 12. 2012, 6 K 2684/12, S. 10 ff. der Umdrucks.
9 VG Köln (Fußn. 8), S. 10 des Umdrucks."


Weitere Medienberichte ähnlichen Wortlauts auf der Basis von Agenturmeldungen vom 16.01.2013, u.a.:


dpa: Mathiopoulos legt Berufung gegen Aberkennung ihres Doktortitels ein, General-Anzeiger (Bonn), 16.01.2013

"Nach dieser rechtsgültigen Entscheidung könne nicht 'jemand nach 22 Jahren erneut in einer Sache vorgeführt werden' und ein bereits geregelter Fall neu aufgerollt werden. 'Es geht hier um Fußnoten und nicht um Mord. Außer Mord verjährt im deutschen Recht alles!'"


Amory Burchard: Mathiopoulos geht in Berufung, tagesspiegel.de, 16.01.2013

"'Das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln ist rechtswidrig und nicht verfassungskonform', erklärte Mathiopoulos am Mittwoch. [...] Mathiopoulos beruft sich darauf, dass der Plagiatsverdacht 1991 von Unigremien zurückgewiesen wurde. Alle Beteiligten seien damals davon ausgegangen, ihr sei Fall damit abschließend geregelt. Dies habe das Gericht nicht rechtlich gewürdigt. Nach 22 Jahren könne sie nicht in der selben Sache erneut 'vorgeführt werden', erklärt Mathiopoulos und plädiert auf Verjährung."


Margarita Mathiopoulos: Pressemitteilung, 16.01.2013 (PDF am 07. oder 08.02.2013 via mathiopoulos.de veröffentlicht)

"Die Geschäftsführende Vorsitzende der ASPIDE und EAG European Advisory Group, Prof. Dr. Margarita Mathiopoulos, legt gegen die Aberkennung ihres Doktortitels durch das Kölner Verwaltungsgericht Berufung ein. [...] 'Das Urteil des VG Köln ist rechtswidrig und nicht verfassungskonform', sagt sie.

Bereits 1991 hatten die damit befaßten Gremien der Universität Bonn den Vorwurf eines 'Plagiats' zurückgewiesen. Ein Gutachten, an dem u.a. namhafte Politikwissenschaftler wie Hans-Peter Schwarz oder der exzellente Jurist Wolfgang Loewer mitgewirkt hatten, attestierten [sic] ihr damals, dass sie in ihrer Dissertation zwar durchweg fehlerhaft zitiert, aber eben nicht getäuscht habe. [...] Das Angebot von Margarita Mathiopoulos, die angesprochenen Zitier-Fehler zu beheben, lehnten die Universitätsgremien damals mit der Begründung ab, dies sei nicht notwendig.

'Alle Argumente der Bonner-Universitätsgremien von 1991 sowie die Argumente meiner Anwälte heute hat das VG Köln rechtlich nicht gewürdigt', sagt die Managerin. 'Unsere Rechtsordnung sieht eben nicht vor, dass jemand nach 22 Jahren erneut in einer Sache vorgeführt werden kann, die bereits einmal rechtsgültig entschieden worden ist. Alle damals Beteiligten von der Universität Bonn, ihre Gremien, die Gutachter wie der damalige Dekan der Philosophischen Fakultät und auch ich sind davon ausgegangen, dass der Fall abschließend geregelt war und ist. Daher gehen wir jetzt in die Berufung. Es geht hier um Fußnoten und nicht um Mord. Außer Mord verjährt im deutschen Recht alles!'

Margarita Mathiopoulos hatte übrigens schon 1991 den Verdacht, dass sich hier eher zwei Amerika-Denkschulen bekriegten und diesen Disput auf ihrem Rücken austragen wollten. Offenbar konnten sich diejenigen, die schon damals gegen sie vorgegangen waren, mit ihrem Scheitern nicht abfinden.

'Ob die heutigen Bonner Gremien im Lichte auch einer ambivalenten Historie der Universität Bonn mit ihrem intellektuell schäbigen Rufmord-Versuch, ein Urteil aus ihren eigenen Reihen von vor über 20 Jahren anzugreifen, um meinem Doktorvater Karl Dietrich Bracher, der damaligen namhaften Kommission und mir zu schaden, das Ansehen der Universität Bonn moralisch nachhaltig mehren wird [sic], bleibt abzuwarten.'"

Advertisement